Pergolid am Abend vertreibt Zucken und Kribbeln in den Beinen

GÖTTINGEN (bib). Mißempfindungen und Bewegungsunruhe der Beine bis hin zum Drang aufzustehen können Patienten mit Restless Legs Syndrome (RLS) den Schlaf rauben. Eine abendliche Dosis des Dopaminagonisten Pergolid kann die Symptome deutlich vermindern, hat eine neue Studie ergeben.

Veröffentlicht:

Wie Dr. Claudia Trenkwalder aus Kassel berichtet, erhielten in der PEARL-Studie (Pergolide European Australian RLS Study) 100 RLS-Patienten in einer ersten Studienphase über sechs Wochen täglich 0,25 bis 0,75 mg Pergolid (in Deutschland etwa als Parkotil® erhältlich) oder Placebo. Wer sich dann auf einer Symptomskala stark oder sehr stark verbesserte, blieb bei seiner Therapie (Verum oder Placebo). Wer nicht ansprach, erhielt offen kontrolliert Pergolid. Die Therapie wurde dann über ein Jahr fortgesetzt (Neurology 62, 2004, 1391).

In den ersten sechs Wochen verringerte sich die Zahl der starken nächtlichen Extremitätenbewegungen deutlich um durchschnittlich 12,6 pro Stunde, unter Placebo nur um 3,6. Der Anteil der Schlafzeit an der im Bett verbrachten Zeit verbesserte sich mit Pergolid leicht um 11 Prozent, mit Placebo um 6 Prozent. Nach Angaben aus Schlaftagebüchern der Patienten hatte sich aber der Schlaf mit Pergolid subjektiv deutlich gebessert.

Nach der Patient Global Impression Skala (PGI) sprachen 68 Prozent der Patienten auf die Pergolid-Therapie an, aber nur 15 Prozent auf Placebo. Ein Ansprechen wird definiert, wenn auf der PGI-Skala ein Wert von 6 (der Zustand hat sich stark verbessert) oder 7 (sehr stark verbessert) erreicht wird. Die Linderung der RLS-Symptome mit Pergolid blieb über die gesamte Studiendauer erhalten und war auch bei den Patienten nachweisbar, die in der zweiten Phase auf Pergolid umgestellt wurden.

In Punkto Verträglichkeit gab es unter Pergolid öfter Übelkeit und Kopfschmerzen. Neun Patienten brachen diese Therapie wegen unerwünschter Wirkungen ab.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer

Neue Nebenwirkung bei Sertralin bekannt gegeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung