Pertussis-Booster für junge Erwachsene

WÜRZBURG (pf). Bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland nimmt Keuchhusten zu. Die Ständige Impfkommission erwägt daher, künftig Erwachsenen zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr einmalig eine Pertussis-Auffrischimpfung zu empfehlen.

Veröffentlicht:
Die Pertussisimpfung ist nur mit Kombivakzinen möglich.

Die Pertussisimpfung ist nur mit Kombivakzinen möglich.

© Foto: Csak Istvanwww.fotolia.de

Obwohl die Impfraten bei Kleinkindern gegen Keuchhusten mit über 90 Prozent hoch sind, nimmt die Inzidenz in der Bevölkerung zu. Daten dazu gibt es allerdings nur aus den neuen Bundesländern. Dort lag wegen der Impfprogramme in der ehemaligen DDR die Erkrankungsrate noch 1990 bei jährlich weniger als 1 pro 100 000 in der Bevölkerung. Heute erkranken etwa 34 auf 100 000, wie beim 3. Impfsymposium in Würzburg berichtet wurde.

Dabei hat sich das durchschnittliche Alter der Erkrankten erhöht. Während früher hauptsächlich Kinder im Alter zwischen 2 und 6 Jahren an Keuchhusten litten, sind heute vor allem ältere Kinder, Jugendliche und Erwachsene betroffen. Sie machen 70 Prozent aller Erkrankten aus.

Problematisch ist, dass sowohl eine überstandene Erkrankung als auch eine Impfung keinen lebenslangen Schutz vor einer Neuinfektion bieten können. Etwa 10 bis 15 Jahre nach dem letzten Kontakt mit dem Erreger ist eine Neuansteckung nicht unwahrscheinlich. Daher erwägt jetzt die Ständige Impfkommission (STIKO) in ihren neuen Empfehlungen, allen Erwachsenen zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr zu einer Boosterimpfung zu raten.

Um die Ansteckung von Säuglingen - die für die Impfung noch zu klein sind und lebensbedrohlich an Pertussis erkranken können - zu verhindern, rät die STIKO bisher zu einer Kokon-Strategie. Eltern, Großeltern und andere Kontaktpersonen von Säuglingen sollen geimpft werden. Hier gibt es aktuell noch Nachholbedarf, sagte Professor Johannes Liese von der Kinder- und Poliklinik des Universitätsklinikums Würzburg. Als Infektionsquelle bei erkrankten Kindern stellten sich oft ein erkranktes Elternteil oder nahe Verwandte heraus.

Eine Untersuchung in Allgemeinarztpraxen in Rostock und Krefeld hat ergeben, dass von 971 Erwachsenen mit Husten 10 Prozent mit dem Keuchhusten-Erreger infiziert waren (wir berichteten). Wichtig außer der Impfung von Kindern ist daher, den Impfstatus der Eltern zu überprüfen.

Ein Ärztemerkblatt Pertussis unter www.rki.de, "Infektionskrankheiten A-Z"

Fragen zum Impfen sammeln!

Rubina Roy vom FachSanZentrum der Bundeswehr in Hannover empfiehlt Hausärzten zur zeitsparenden Organisation von Impfungen, die häufigsten Fragen ihrer Patienten zu Impfungen zu sammeln und Antworten darauf schon mit dem Impfaufklärungsbogen auszugeben. Es habe sich gezeigt, dass viele Impflinge anschließend auf ein Arztgespräch vor der Impfung verzichten, sagte Roy beim 3. Impfsymposium in Würzburg. Der mit einer Impfung verbundene Aufwand in der Hausarztpraxis könne so reduziert werden. (pf)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Pertussis-Booster ist kein großer Wurf

Mehr zum Thema

Überraschender Fund

Erstmals wieder Polio-Wildviren im Abwasser nachgewiesen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel