Kommentar

Pertussis-Booster ist kein großer Wurf

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Dass die Ständige Impfkommission (STIKO) jetzt nur eine einmalige Auffrischimpfung für Erwachsene gegen Keuchhusten empfehlen will, ist kein großer Wurf. Die Erregerzirkulation in der Bevölkerung wird sich durch den Schutz einer kleinen Gruppe kaum verringern lassen. Und besonders die jungen Erwachsenen, auf die das Angebot zielt, sind nach den bisherigen Erfahrungen durch Impfungen nur schlecht zu erreichen.

Das primäre Ziel der jetzt geplanten Impfung ist es, junge Eltern zu schützen. Sie sollen die Erreger nicht an die besonders gefährdeten Säuglinge weitergeben können. Schon die bisher hierzu verfolgte Kokon-Strategie - nämlich allen Menschen mit Kontakt zu Säuglingen die Impfung anzubieten - wird schlecht angenommen. Weil es keinen Mono-Impfstoff gegen Keuchhusten mehr gibt, ist die Strategie zudem kompliziert umzusetzen. Wer nämlich gerade eine Impfung gegen Tetanus und Diphtherie (Td) hinter sich hat, kann nicht sofort einen Td-Pertussis-Booster bekommen.

Besser wäre es gewesen, allen Erwachsenen alle zehn Jahre zusammen mit Td auch die Pertussis-Impfung zu empfehlen, wie dies in Sachsen bereits geschieht. Hierzu fehlt der STIKO aber offenbar angesichts der Kostendiskussion im Gesundheitswesen der Mut.

Lesen Sie dazu auch: Keuchhusten-Booster für junge Erwachsene

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr