Bessere medizinische Versorgung gefordert

Petition für Finanzierung von Adipositas-Therapien

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Durch eine ungeregelte Situation im deutschen Gesundheitswesen bleibt Patienten mit Adipositas bislang der Zugang zu ärztlichen Therapien weitgehend verwehrt. Adipositas-Selbsthilfe-Verbände fordern jetzt in einer Petition den Deutschen Bundestag dazu auf, die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine bedarfsgerechte medizinische Versorgung bei Adipositas zu schaffen und deren Finanzierung bundesweit einheitlich sicherzustellen. Ärzte wie der Viszeralchirurg Professor Thomas P. Hüttl vom Klinikum München-Bogenhausen rufen dazu auf, die Petition zu unterstützen (Infos: adipositas-petition.de). (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern