US-amerikanische Untersuchung

Phase III-Studie zu Antikörper-Einsatz gegen COVID-19 angekündigt

Die US-amerikanischen National Institutes of Health haben vier Studien angekündigt. Darunter ist eine Phase III-Studie, bei der der Einsatz eines Antikörpers gegen COVID-19 getestet wird.

Veröffentlicht:
Hospitalisierte Patienten mit SARS-CoV-2-Infektion können in bestimmten Kliniken in den USA an einer PhaseIII-Studie zur Wirksamkeit eines Antikörpers teilnehmen.

Hospitalisierte Patienten mit SARS-CoV-2-Infektion können in bestimmten Kliniken in den USA an einer PhaseIII-Studie zur Wirksamkeit eines Antikörpers teilnehmen.

© Gorodenkoff / stock.adobe.com

Bethesda. Die US-amerikanischen National Institutes of Health (NIH) beginnen demnächst mit einer Phase III-Studie des monoklonalen Antikörpers LY-CoV555 bei Patienten mit SARS-CoV-2-Infektion und einem milden bis moderaten COVID-19-Verlauf. Infizierte Patienten in ausgewählten Kliniken soll angeboten werden, neben der Standard-Behandlung unter anderem mit Remdesivir auch mit dem Antikörper oder mit Placebo behandelt zu werden, teilen die NIH mit.

Die randomisierte, placebo-kontrollierte Studie ACTIV-3 ist zunächst auf 300 hospitalisierte Patienten mit mildem bis moderatem Verlauf und weniger als 13 Tagen Symptome ausgelegt. Nach fünf Tagen Behandlung soll der Status der Patienten ermittelt werden, zum Beispiel, ob sie zusätzlichen Sauerstoff, mechanische Beatmung oder andere unterstützende Behandlungen benötigen. Die Patienten werden 90 Tage lang regelmäßig untersucht und ihnen werden Blutproben entnommen.

Die Daten der Patienten am fünften Tag entscheiden über den weiteren Verlauf von ACTIV-3: Wenn die Daten für Sicherheit und Wirksamkeit des Antikörpers sprechen, soll die Studie um weitere 700 Probanden, dann auch mit schwereren COVID-19-Verläufen, erweitert werden. In diese zweite Phase sollen dann auch zum Beispiel Patienten mit Organversagen in Folge der SARS-CoV-2-Infektion aufgenommen werden. Der primäre Endpunkt dieser zweiten Phase der Studie ist dann die anhaltende Erholung der Patienten über einen Zeitraum von 14 Tagen nach Klinikentlassung.

Die Studie ist eine von vier geplanten, mit denen die NIH Fortschritte in der Behandlung von Patienten mit COVID-19 machen will. Der Antikörper LY-CoV555 wurde in Blutproben genesener COVID-19-Patienten identifiziert und synthetisiert. Der Antikörper wird auch in einer zweiten Studie, ACTIV-2, bei nicht hospitalisierten Infizierten untersucht. (mmr)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Internationale Gesundheitspolitik

WHO-Mitgliedsländer ringen um Pandemieabkommen

Pandemie-Vorbereitung

194 WHO-Mitglieder wollen Pandemieabkommen retten

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Neue Testmethoden für das Darmkrebsscreening, sind ein Multitarget-Tests (mtFIT) von Team um Dr. Thomas Imperiale, der neben Hämoglobin eine Reihe methylierter DNA-Marker (LASS4, LRRC4, PPP2R5C und ZDHHC1) nachweist und ein Test über zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) vom Team um Dr. Daniel Chung, der bestimmte Tumormutationen wie KRAS und APC erkennt, ebenso ungewöhnliche Methylierungen und auffällige Fragmentierungsmuster.

© appledesign / stock.adobe.com

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf