Plädoyer für frühen Beginn einer Insulintherapie

WÖRNBRUNN (sto). Bei Typ-2-Diabetikern mit schlechter Blutzuckereinstellung sollte mit einer Insulintherapie nicht zu lange gewartet werden. Einfache Therapieregime erleichtern den Einstieg.

Veröffentlicht:

Viele Patienten haben Spritzenangst, und den Einstieg in die Insulintherapie sehen viele Typ-2-Diabetiker als Zeichen dafür, daß ihre Erkrankung jetzt wirklich schlimm geworden ist. Daran erinnerte Dr. Christoph Axmann aus Liebenburg bei den Grünwalder Gesprächen in Wörnbrunn. Auch fürchteten viele eine Gewichtszunahme bei Insulintherapie.

Den Patienten müsse daher Mut gemacht werden, sagte der Diabetologe bei der von Novo Nordisk unterstützten Veranstaltung. Und der Einstieg in die Insulintherapie sollte möglichst einfach sein. In Ergänzung zu oralen Antidiabetika sei ein Verzögerungsinsulin wie Insulindetemir (Levemir®) eine solche einfache Option. Ziel sollten normnahe Nüchternblutzuckerwerte sein. Das gelinge meist aber nur, wenn Basalinsulin am Abend oder zur Nacht injiziert wird. Dabei sollte die Dosis gesteigert werden, bis die Nüchternblutzuckerwerte unter 100 mg/dl liegen, empfahl Axmann.

Bei Insulindetemir treten nach Studiendaten Hypoglykämien deutlich seltener auf als bei NPH-Insulin, so Axmann. Außerdem falle es Diabetikern mit Insulindetemir leichter ihr Gewicht zu halten als bei anderen Therapien.

Mit einer Insulintherapie sollte nicht zu lange gewartet werden, so Axmann. Werde dadurch die Stoffwechseleinstellung verbessert, erhöhe dies auch die körperliche und intellektuelle Leistungsfähigkeit und psychische Stabilität. Auch bei alten Menschen lasse sich so die Lebensqualität erheblich verbessern.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung