Plädoyer für mehr Tests auf Virus-Hepatitis

FRANKFURT/MAIN (eis). Über eine Million Menschen in Deutschland haben eine chronische Virushepatitis und wissen nichts von ihrer Infektion. Experten plädieren daher für mehr Aufklärung und Früherkennung bei Hepatitis B und C. Anlaß ist der 5. Deutsche Lebertag am 20. November

Veröffentlicht:

Im Bundesgesundheitssurvey von 1998 waren von 6748 Menschen aus der Normalbevölkerung in Deutschland 0,6 Prozent chronisch mit Hepatitis-B-Viren (HBV) und 0,4 Prozent mit Hepatitis-C-Viren (HCV) infiziert, wie Dr. Doris Radun vom Robert-Koch-Institut in Berlin berichtet hat. Zudem werde geschätzt, daß jeweils bis zu 500 000 Menschen chronisch mit HBV oder mit HCV infiziert sind, so Radun bei einer Veranstaltung der Deutschen Leberhilfe e.V. in Frankfurt/Main.

      Jeder 5. Patient mit HCV kriegt langfristig eine
Zirrhose.
   

Die Inzidenz von Hepatitis B ist durch Impfprogramme seit 1997 rückläufig. Bei Hepatitis C steigt die Zahl neudiagnostizierter Patienten. Infektionsrisiken waren bis Anfang der 90er Jahre vor allem Bluttransfusionen, und Patienten mit diesem Risiko sollten getestet werden, so Radun, ebenso Menschen aus anderen Risikogruppen und Patienten mit erhöhten Leberwerten.

"In Arztpraxen sind unendlich viele Patienten mit erhöhten Transaminasen, die nicht auf Virushepatitis abgeklärt werden", kritisierte Achim Kautz, der Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft Leber e.V. Leberkrankheiten hafte immer noch das Stigma von Alkohol und Drogen an. Deshalb fehle eine Lobby, die in der Öffentlichkeit angemessen über die Erkrankung und über die Therapiemöglichkeiten informiere.

Unbehandelt droht etwa 20 Prozent der HCV-Patienten eine Zirrhose mit Leberkrebs als mögliche Folge.

Mehr als die Hälfte aller HCV-Patienten können heute mit einer Therapie aus Peginterferon plus Ribavirin geheilt werden. In einer Studie mit 4785 diagnostizierten HCV-Patienten in Deutschland bekamen aber nur 41 Prozent die Therapie, kritisierte PD Thomas Berg von der Charité.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel