KOMMENTAR

Polioschutz wird noch lange gebraucht

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Mit etwas Glück könnte eine Welt ohne Poliomyelitis schon in wenigen Jahren Realität sein. Entscheidend ist jetzt, daß die finanziellen Mittel für die geplanten Impfkampagnen in Westafrika und den wenigen anderen Ländern mit Polio-Infektionen bereitgestellt werden.

Sollte die Eradikation der Wildviren nächstes Jahr gelingen, ist jedoch weiter ungeklärt, mit welcher Strategie das weltweite Impfprogramm gegen Polio beendet werden soll. Da die abgeschwächten Viren der oralen Polio-Vakzine von Impflingen ausgeschieden werden und in der Natur zu Wildviren zurückmutieren können, bestünde für Ungeimpfte weiter ein Infektionsrisiko.

Um dies zu umgehen, müßte man überall auf den teureren Totimpfstoff umsteigen - für Entwicklungsländer wäre dies ein großes Problem. Polio-Impfstoffe werden deshalb in jedem Fall noch lange gebraucht werden.

Lesen Sie dazu auch: Polio-Eradikation in der entscheidenden Phase

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr