Polio-Eradikation in der entscheidenden Phase

NEU-ISENBURG (eis). Die weltweite Eradikation von Polioviren ist in eine entscheidende Phase getreten. Die WHO hofft, schon nächstes Jahr die Zirkulation der Erreger stoppen zu können, wie zum heutigen Welt-Poliomyelitis-Tag berichtet wird.

Veröffentlicht:

Mit Poliomyelitis könnte nach den Pocken 1980 eine weitere Infektionskrankheit durch Impfkampagnen weltweit eradiziert werden. Die Erfolge der 1988 begonnenen Eradikations-Aktionen sind dabei beachtlich:

-Erkrankten 1988 weltweit noch 350 000 Menschen an Polio so sind es dieses Jahr nur noch 800, -in Europa, Amerika und in der WHO-Region Westpazifik gibt es keine zirkulierenden Polioviren mehr, -Dreiviertel aller Poliopatienten weltweit gab es 2003 in wenigen Regionen Nigerias, Indiens und Pakistans.

Allerdings hat es in den vergangenen Jahren auch Rückschläge gegeben. So kam es 2002 in Indien und in diesem Jahr in Westafrika erneut zu Ausbrüchen. Anfang Oktober sind daher 80 Millionen Kinder in 23 westafrikanischen Staaten gegen Polio geimpft worden (wir berichteten).

Weitere Impfaktionen in der Region sollen im November und Anfang 2005 folgen. "Gerade in der letzten Phase der Polio-Eradikation ist ein hoher finanzieller und personeller Aufwand nötig", so Professor Adolf Windorfer und sein Kollege Konrad Breyer vom Niedersächsischen Landesgesundheitsamt in Hannover (Epi Bull 43, 2004, 367). Solange die Eradikation nicht abgeschlossen ist, besteht auch für Deutschland weiter die Gefahr, daß Polioviren eingeschleppt werden.

Die beiden Experten der Nationalen Kommission für die Polio-Eradikation in Deutschland appellieren daher an Kollegen, weiter konsequent zu impfen. "Jeder Mensch in Deutschland sollte vier dokumentierte Polioimpfungen haben", so Windorfer. Zudem ist es wichtig, akute schlaffe Lähmungen bei Kindern unter 15 Jahren zu melden, und zwar bei: Zentrale Erfassungsstelle für Poliomyelitis, Niedersächsisches Landesgesundheitsamt, Rosebeckstr. 4-6, 30449 Hannover, E-Mail: polio@nlga.niedersachsen.de

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Polioschutz wird noch lange gebraucht

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung