Kommentar – Multiple Sklerose

Positive Signale

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Bei Multipler Sklerose denken noch immer viele Menschen an Rollstuhl, Krücken und schwerste Behinderungen. Tatsächlich hat die Krankheit trotz wirksamer Therapien ihren Schrecken längst nicht verloren. So bleibt offen, ob moderne Therapien die fortgeschrittenen Krankheitsphasen nennenswert verzögern.

Zwar lässt sich die Behinderungsprogression mit praktisch allen spezifisch für MS eingesetzten Arzneien bremsen, ob dies aber den Übergang in eine sekundär progrediente MS-Form verhindert, bei der solche Medikamente nicht mehr wirken, und ob der Zeitpunkt schwerster Behinderungen verzögert wird, dies wird diskutiert und vermutet, doch es fehlen aussagekräftige Daten.

Eine Langzeitauswertung aus den USA nährt nun die Hoffnung, dass MS-Kranke häufiger als früher auf den eigenen Beinen bleiben: Im Zeitalter wirksamer Basistherapien benötigt nach 17 Krankheitsjahren nur noch jeder Zehnte eine Gehhilfe, vor Einführung der Interferone und Glatirameracetat war es jeder Zweite.

Das ist ein dramatischer Unterschied. Inzwischen stehen MS-Kranken mit anhaltenden Schüben noch deutlich effektivere Medikamente zur Verfügung. Die Chancen, dass in zwanzig Jahren bei MS keiner mehr einen Rollstuhl vor Augen hat, stehen also gar nicht so schlecht.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung