Prävention im Fokus des Weltkrebstages

HEIDELBERG (bd). Zwölf Millionen Krebserkrankungen werden weltweit pro Jahr diagnostiziert. 40 Prozent könnten mit Lebensstiländerungen, Impfungen und Früherkennung (etwa bei Darmkrebs) verhindert werden, haben Forscher vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) im Vorfeld des Weltkrebstages am 4. Februar betont.

Veröffentlicht:
Krebvorsorge - dazu gehören Schutzimpfungen, Lebensstiländerungen und Früherkennungsuntersuchungen. © goldencow_images / fotolia.com

Krebvorsorge - dazu gehören Schutzimpfungen, Lebensstiländerungen und Früherkennungsuntersuchungen. © goldencow_images / fotolia.com

© goldencow_images / fotolia.com

"Infektionen und Krebs" stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Aktionstags der Internationalen Union gegen den Krebs ( UICC). Die Möglichkeiten von "echten Schutzimpfungen gegen Krebs" sollten flächendeckend genutzt werden, sagte der Heidelberger Nobelpreisträger Professor Harald zur Hausen. Er verwies auf erfolgreiche Hepatitis-B-Impfprogramme, die etwa in Taiwan binnen 20 Jahren zu einem Rückgang des Leberkrebses bei geimpften Personen um 70 Prozent geführt haben.

Auch beim Humanen Papillomvirus (HPV) bestünde die Chance, die krebsgefährlichen Virustypen auszurotten, wenn Mädchen und Jungen konsequent geimpft würden. Künftige Impfstoffe müssten dabei um weitere Virusvarianten erweitert werden.

Der Tumorvirologe beklagte die höchst unterschiedlichen HPV-Impfraten in den einzelnen Bundesländern. So seien im Saarland und in Schleswig-Holstein weit über 40 Prozent der Mädchen im Alter zwischen 12 und 17 Jahren geimpft worden, in Baden-Württemberg, Brandenburg und Hessen seien es aber nur um die 30 Prozent und weniger.

20 bis 40 Prozent aller Krebssterbefälle hängen zudem mit mangelnder Bewegung und falscher Ernährung zusammen, sagte die Leiterin der Abteilung Präventive Onkologie am DKFZ, Professor Cornelia Ulrich. Inzwischen habe fast jeder zweite Deutsche aufgrund seines Übergewichts ein erhöhtes Krebsrisiko. Außer der Ernährung nehmen die Krebsforscher künftig zunehmend den Sport für die Krebsprävention ins Visier. "Wir wollen nicht nur die Bedeutung des Sports zur Krebsprävention weiter untersuchen, sondern auch das, was Menschen tun können, wenn sie bereits Krebs haben", sagte die Onkologin. Dazu gebe es noch keine fundierten Leitlinien.

Den Wert von Screening-Programmen zur Krebsprävention beleuchtete der Epidemiologe Professor Nikolaus Becker. Für das Zervixkarzinom, den Brustkrebs und den Darmkrebs sei belegt worden, dass die Sterberate durch Screening reduziert werden könne. Für den viel diskutierten PSA-Test zur Früherkennung des Prostatakarzinoms seien die Ergebnisse noch widersprüchlich. Hier bestehe weiterer Forschungsbedarf.

Mehr Informationen zum Weltkrebstag: www.worldcancercampaign.org

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?