Prävention im Fokus des Weltkrebstages

HEIDELBERG (bd). Zwölf Millionen Krebserkrankungen werden weltweit pro Jahr diagnostiziert. 40 Prozent könnten mit Lebensstiländerungen, Impfungen und Früherkennung (etwa bei Darmkrebs) verhindert werden, haben Forscher vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) im Vorfeld des Weltkrebstages am 4. Februar betont.

Veröffentlicht:
Krebvorsorge - dazu gehören Schutzimpfungen, Lebensstiländerungen und Früherkennungsuntersuchungen. © goldencow_images / fotolia.com

Krebvorsorge - dazu gehören Schutzimpfungen, Lebensstiländerungen und Früherkennungsuntersuchungen. © goldencow_images / fotolia.com

© goldencow_images / fotolia.com

"Infektionen und Krebs" stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Aktionstags der Internationalen Union gegen den Krebs ( UICC). Die Möglichkeiten von "echten Schutzimpfungen gegen Krebs" sollten flächendeckend genutzt werden, sagte der Heidelberger Nobelpreisträger Professor Harald zur Hausen. Er verwies auf erfolgreiche Hepatitis-B-Impfprogramme, die etwa in Taiwan binnen 20 Jahren zu einem Rückgang des Leberkrebses bei geimpften Personen um 70 Prozent geführt haben.

Auch beim Humanen Papillomvirus (HPV) bestünde die Chance, die krebsgefährlichen Virustypen auszurotten, wenn Mädchen und Jungen konsequent geimpft würden. Künftige Impfstoffe müssten dabei um weitere Virusvarianten erweitert werden.

Der Tumorvirologe beklagte die höchst unterschiedlichen HPV-Impfraten in den einzelnen Bundesländern. So seien im Saarland und in Schleswig-Holstein weit über 40 Prozent der Mädchen im Alter zwischen 12 und 17 Jahren geimpft worden, in Baden-Württemberg, Brandenburg und Hessen seien es aber nur um die 30 Prozent und weniger.

20 bis 40 Prozent aller Krebssterbefälle hängen zudem mit mangelnder Bewegung und falscher Ernährung zusammen, sagte die Leiterin der Abteilung Präventive Onkologie am DKFZ, Professor Cornelia Ulrich. Inzwischen habe fast jeder zweite Deutsche aufgrund seines Übergewichts ein erhöhtes Krebsrisiko. Außer der Ernährung nehmen die Krebsforscher künftig zunehmend den Sport für die Krebsprävention ins Visier. "Wir wollen nicht nur die Bedeutung des Sports zur Krebsprävention weiter untersuchen, sondern auch das, was Menschen tun können, wenn sie bereits Krebs haben", sagte die Onkologin. Dazu gebe es noch keine fundierten Leitlinien.

Den Wert von Screening-Programmen zur Krebsprävention beleuchtete der Epidemiologe Professor Nikolaus Becker. Für das Zervixkarzinom, den Brustkrebs und den Darmkrebs sei belegt worden, dass die Sterberate durch Screening reduziert werden könne. Für den viel diskutierten PSA-Test zur Früherkennung des Prostatakarzinoms seien die Ergebnisse noch widersprüchlich. Hier bestehe weiterer Forschungsbedarf.

Mehr Informationen zum Weltkrebstag: www.worldcancercampaign.org

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?