Sport gegen Prostatakrebs

Prävention je nach Hautfarbe?

Sportliche Aktivität senkt das Risiko für Prostatakrebs - aber offenbar nur, wenn man hellhäutig ist.

Veröffentlicht:
Daumen hoch?

Daumen hoch?

© Robert Kneschke / fotolia.com

DURHAM. Dass dunkelhäutige Männer häufiger an einem Prostatakarzinom erkranken als hellhäutige, haben bereits frühere Studien aus den USA gezeigt, ebenso dass der Krebs bei Afroamerikanern im Schnitt aggressiver ist und mit einer höheren Sterblichkeit einhergeht.

Wie sich jetzt herausstellt, scheinen Männer mit dunkler Hautfarbe auch schlechtere Chancen zu haben, der Erkrankung vorzubeugen, etwa durch sportliche Aktivität.

Regelmäßiges Workout führte in der Studie von Abhay A. Singh und Kollegen von der Duke University in Durham dazu, dass "Mann" signifikant seltener an Prostatakrebs erkrankte, aber eben nur bei den hellhäutigen Teilnehmern.

Diese mussten auf ein metabolisches Äquivalent (MET) von mindestens neun Stunden pro Woche kommen, dann sank das Karzinomrisiko signifikant gegenüber Männern, die ihre Freizeit überwiegend auf der Couch verbracht hatten.

Neun MET entsprechen beispielsweise drei einstündigen Spaziergängen oder einer Stunde intensivem Schwimmen. Der Nutzen zeigte sich unabhängig von Alter, BMI, familiärer Belastung und Begleiterkrankungen (Cancer 2013; online 11. Februar).

In der Gruppe der Afroamerikaner blieb dieser Effekt vollkommen aus: Das Risiko eines positiven Biopsiebefundes war unabhängig davon, wie sehr sie sich körperlich verausgabt hatten.

Wie die Autoren betonen, hatten die Teilnehmer beider Gruppen im Schnitt gleich viel Sport getrieben. Insgesamt waren an der Studie 307 Männer beteiligt, die sich zwischen Januar 2007 und Juni 2011 einer Prostatabiopsie unterzogen hatten.

47 Prozent der Teilnehmer waren schwarz, 53 Prozent weiß. Die Biopsie hatte bei insgesamt 41 Prozent einen Tumor ergeben, davon wurden 43 Prozent als hochgradig eingestuft.

Bei den Männern mit der Diagnose Prostatakrebs war das Risiko eines bereits hochgradigen Tumors unter den "Sportlern" deutlich geringer, aber auch dies galt wieder nur für die Patienten mit heller Hautfarbe (p = 0,01). Bei den dunkelhäutigen Patienten ergab sich hier lediglich ein nicht signifikanter Trend (p = 0,25).

Warum der präventive Nutzen von Sport im Hinblick auf das Prostatakarzinom von der Ethnie abhängen soll, bleibt ungeklärt.

Möglicherweise liege der Schlüssel im unterschiedlichen Hormonprofil, spekulieren Singh und Kollegen. Diese Mechanismen gelte es in weiteren Studien zu erforschen. (EO)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Reaktion auf neue Erkenntnisse

G-BA will Früherkennung von Prostatakrebs verbessern

Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job