Praxis Update im April und Mai bietet ein leicht verändertes Programm

Nach Evaluation durch die Teilnehmer ist das Konzept des Update für Allgemeinmedizin weiter verfeinert worden.

Von Simone Reisdorf Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Mitte April und Anfang Mai 2010 steht wieder - mittlerweile zum vierten Mal - das Update-Seminar für Allgemeinmedizin auf dem Programm. Am 16. und 17. 4. findet es im Kurhaus Wiesbaden statt und zum gleichen Datum, ebenfalls am 16. und 17. 4., im Hotel Hilton in Düsseldorf. Der Termin fürs Praxis Update in Berlin ist der 7. und 8. Mai 2010, Veranstaltungsort ist das BCC Berlin.

Die Fortbildung setzt sich aus 14 Teilseminaren zusammen. Vorgestellt werden darin neue Studiendaten aus der Kardiologie, der Pädiatrie sowie der Rheumatologie, Diabetologie, Endokrinologie, Gastroenterologie, Pneumologie, Neurologie, Nephrologie, Geriatrie und Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde.

Neu hinzugekommen sind außerdem die Allgemeinchirurgie, die konservative Orthopädie sowie, zur Onkologie gehörend, die Komplementärmedizin. Lediglich für das Fachgebiet Dermatologie wird diesmal eine Pause eingelegt. Zeit für Fragen und Diskussionen wird es - außer zwischen den einzelnen Vorträgen - in der "Speaker's Corner" geben.

Die Landesärztekammer Hessen, die Ärztekammer Nordrhein und die Ärztekammer Berlin zertifizieren das Praxis Update 2010 als Fortbildung der Kategorie A mit 16 Fortbildungspunkten.

Weitere Informationen und Anmeldung unter www.praxis-update.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt