Motivation zur Selbstsorge / Rasche Reaktion auf Verschlechterung

Praxisteam betreut erfolgreich depressive Patienten

Veröffentlicht:

FRANKFURT AM MAIN / JENA (ars). Depressive Patienten profitieren von einer nachhaltigen Betreuung durch die Mitarbeiter einer Hausarztpraxis: Nach zwölf Monaten hatten sie weniger Symptome, und die Compliance war besser als bei der Kontrollgruppe. Und sie schätzten die Behandlung höher ein.

Sorgfältige Betreuung muntert Depressive auf.

Sorgfältige Betreuung muntert Depressive auf.

© Foto: Klaus Eppelewww.fotolia.de

So lautet das Fazit einer Studie, an der 74 Hausarztpraxen mit 626 depressiven Patienten zwischen 18 und 80 Jahren teilnehmen (Ann Intern Med 151, 2009, 369). Zunächst waren medizinische Fachangestellte und Arzthelferinnen zweimal in Seminaren geschult worden. Zu Beginn der Studie erläuterten sie den Patienten der Interventionsgruppe das Vorhaben, dann führten sie mit ihnen telefonisch zehn- bis 15-minütige Interviews - in den ersten zwei Monaten alle zwei, dann alle vier Wochen.

Dabei fragten sie nach dem Patient Health Questionnaire (PHQ-9, schlechtester Wert: 27 Punkte) das Befinden, die Therapietreue und unerwünschte Wirkungen ab. Anschließend sah der Hausarzt den Bericht durch, wobei ihm ein Ampelschema die Bewertung und die Anpassung der Therapie erleichterte. "Das Praxisteam reagiert damit prompt auf Verschlechterungen und motiviert gleichzeitig die Patienten zur aktiven Selbstsorge", so Professor Jochen Gensichen aus Jena, der PRoMPT (PRimary care Monitoring for depressive Patients Trial) zusammen mit Forschern aus Frankfurt leitet. Nach einem Jahr waren die intensiv betreuten Patienten weniger depressiv als die Kontrollgruppe: Ihr PHQ-9-Punktwert betrug nur 10,7 im Vergleich zu 12,1. Zudem fiel ihr Urteil über die Behandlung besser aus.

Die Studie wird bis Ende April 2010 fortgesetzt. Das Kernprojekt ist im Jahr 2008 mit dem Dr. Lothar Beyer-Preis ausgezeichnet worden.

www.prompt-projekt.de

Lesen Sie dazu auch: Jeder vierte Patient hat psychosomatische Beschwerden - Herausforderung für Hausärzte

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Hausarzt mit verlängertem Arm

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

In der Niederlassung

Körperliche Untersuchung vor einem Ultraschall – sinnvoll oder nicht?

Lesetipps