Hintergrund

Jeder vierte Patient hat psychosomatische Beschwerden - Herausforderung für Hausärzte

Veröffentlicht:

Das Universitätsklinikum Heidelberg hat ein gemeinsames Forschungsprojekt von Allgemeinärzten und Psychosomatikern gestartet. Ziel ist es, Hausärzten zu helfen, die Versorgung von Patienten mit psychosomatischen Beschwerden zu verbessern.

Von Marion Lisson

An dem Projekt sind 36 niedergelassene Hausärzte aus dem Rhein-Neckar-Kreis beteiligt. "Im Schnitt liegen bei rund 25 Prozent der Patienten in einer Hausarztpraxis anhaltende, organisch nicht ausreichend erklärbare körperliche Beschwerden, vor", teilt Dr. Rainer Schäfert vom Universitätsklinikum Heidelberg, Klinik für Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin, mit. Meist handele es sich dabei um multimorbid beeinträchtigte Patienten mit hohem Leidensdruck.

Bisher fehlen erprobte Behandlungsstrategien

"Hausärzte fühlen sich bei der Behandlung von Patienten mit funktionellen/somatoformen Beschwerden oft vor besondere Herausforderungen gestellt", sagt Schäfert. Typisch für diese Patientengruppe seien Schwierigkeiten in der Arzt-Patient-Interaktion, die nicht selten zu Konflikten mit Ärzten und zu multiplen Therapieabbrüchen führten. Diagnostik und Erkennbarkeit der Störung gestalteten sich häufig schwierig, ebenso die Therapie. "Charakteristisch für diese Patienten ist zudem die hohe Inanspruchnahme medizinischer Leistungen", schildert der verantwortliche Studienarzt.

Die Folge seien hohe direkte und indirekte Krankheitskosten. "In den USA wird der Anteil von Somatisierung an den jährlichen Gesundheitsausgaben auf 256 Milliarden US-Dollar pro Jahr geschätzt", zitiert er aktuelle Studien. Es sei daher wichtig, für den primärärztlichen Bereich praxisnahe, empirisch erprobte Behandlungsstrategien zu entwickeln. Bisherige Zwischenergebnisse der Studie zeigen, dass das Konzept der Heidelberger Wissenschaftler aufzugehen scheint. "In der Tat bestätigen die beteiligten Hausärzte, sich nach der Schulung von ihren psychosomatischen Patienten signifikant weniger belastet zu fühlen", sagt Schäfert.

Endgültige Zahlen und Ergebnisse des Forschungsvorhabens sollen Ende 2009 vorgelegt werden. Für das praxisnahe Konzept und die Zwischenergebnisse wurde die Studie mit dem 3. Platz des Deutschen Forschungspreises der Allgemeinmedizin 2008 - dem Dr. Lothar Beyer Preis - ausgezeichnet. Bereits seit Jahren beschäftigen sich Wissenschaftler der Klinik unter Leitung von Professor Wolfgang Herzog und die Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung unter Leitung von Professor Joachim Szecsenyi mit dem Forschungsschwerpunkt "Somatoforme Störungen". Für ihr aktuelles Vorhaben - bestehend aus den zwei Projekten FUNKTIONAL und speziALL - wird das Forscherteam vom Bundesforschungsministerium gefördert.

Bei dem kürzlich prämierten Versorgungsmodell wurde in einem ersten Schritt (Projekt: FUNKTIONAL) von Hausärzten und Psychosomatikern zunächst ein Qualifizierungsprogramm zur Früherkennung und Behandlung von Patienten mit funktionellen/somatoformen Beschwerden entwickelt. Eine Querschnittsanalyse mit 1898 Patienten begleitete diese Arbeit. Es wurde zudem ein Leitfaden erstellt, mit dessen Hilfe die Hausärzte geschult werden. "Während die Mediziner den Nutzen der Schulung für sich klar bestätigen, konnte auf Patientenseite jedoch zunächst keine nennenswerte Verbesserung festgestellt werden", so Schäfert. In Folge entschieden sich die Heidelberger Wissenschaftler für ein Anschlussprojekt. Im vergangenen Jahr startete ihr Projekt speziALL.

Die 36 teilnehmenden Hausärzte wurden dabei in zwei Gruppen (Interventionsgruppe und Kontrollgruppe) aufgeteilt. Die 18 Hausärzte in der Interventionsgruppe betreuen gemeinsam mit einem Psychosomatiker ein Gruppenangebot mit jeweils zehn bis zwölf Patienten. Die ersten zwölf Patientengruppen haben bereits ihre Gruppentreffen absolviert. Sechs Gruppen werden noch bis Ende 2009 betreut. Insgesamt zwölf Sitzungen à 90 Minuten sieht das Konzept vor, davon zwei Nachtreffen drei und neun Monate nach Gruppenende. Die Patienten kommen in die Hausarztpraxis.

In Sitzungen suchen alle Beteiligten nach Lösungen

In den Sitzungen versuchen Hausärzte und Psychosomatiker gemeinsam mit den Patienten, Bewältigungsmöglichkeiten zu entwickeln. Dabei werden durch thematische und zeitliche Koppelung Wechselwirkungen zwischen den Bereichen Körper - Wahrnehmung - Situation - Kognitionen - Emotionen - Bewältigungsmöglichkeiten - Beziehung herausgearbeitet. In den Sitzungen werden nochmals die persönlichen Kraftquellen hervorgehoben und Entspannungsübungen entwickelt.

"Erste Ergebnisse weisen darauf hin, dass das Versorgungsmodell nach Einschätzung der teilnehmenden Hausärzte sehr geeignet ist und eine hohe Zahl der Patienten tatsächlich erreicht", sagt Schäfert. Zwei Drittel der Patienten mit unklaren körperlichen Beschwerden möchten explizit von ihrem Hausarzt betreut werden. Außer dem Vollbild der somatoformen Störungen nach ICD-10 oder DSM-IV wurden inzwischen auch subsyndromale Beschwerdebilder als behandlungsrelevant nachgewiesen. "Unbehandelt verläuft zwei Drittel aller Fälle chronisch", so die verantwortliche Studienpsychologin Claudia Kaufmann. Häufig liege bei den Patienten eine Komorbidität mit psychischen Störungen, vor allem Angst und Depression, vor.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

In der Niederlassung

Körperliche Untersuchung vor einem Ultraschall – sinnvoll oder nicht?

Situation im Gesundheitswesen

Umfrage: Große Bedenken wegen hausärztlicher Versorgung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

In der Niederlassung

Körperliche Untersuchung vor einem Ultraschall – sinnvoll oder nicht?

Lesetipps