Helmut-Wölte-Stiftung

Preis für psychische Versorgung Krebskranker

Veröffentlicht:

MAINZ. Für eine innovative Idee zur ambulanten psychoonkologischen Versorgung hat Professor Susanne Singer von der Universitätsmedizin Mainz den mit 2500 Euro dotierten Helmut-Wölte-Preis für Psychoonkologie 2017 erhalten, teilt die Helmut-Wölte-Stiftung mit. Sagen Krebspatienten einen Termin in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung, etwa wegen akuter Nebenwirkungen einer Chemotherapie, kurzfristig ab, lassen sich diese Ausfälle durch kurzfristige Terminvergaben für Krisenfälle anderer Betroffener ausgleichen, hat Singer mit ihrem Team herausgefunden. So wären für dringend benötigte kurzfristige psychotherapeutische Termine Ressourcen vorhanden, heißt es in einer Mitteilung der Stiftung. 55 von 81 im Rahmen einer Studie befragten Psychotherapeuten lehnen es ab, ein Ausfallhonorar von Krebspatienten zu verlangen, wenn diese unverschuldet einen Termin absagen mussten. "68 Prozent gaben an, dass sie in diesen Fällen den Patienten aus moralischen Gründen nicht zur Kasse bitten möchten. Sie nehmen damit finanzielle Einbußen in Kauf, die sich besonders dann bemerkbar machen, wenn viele oder sogar alle Patienten der Praxis Krebspatienten sind", wird Singer, die im Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI) der Universitätsmedizin Mainz den Bereich Epidemiologie und Versorgungsforschung leitet, in der Mitteilung zitiert. "Eine Lösung besteht darin, dass diese Ausfälle durch kurzfristige Terminvergaben für Krisenfälle ausgeglichen werden. Wir hoffen, dass sich auf diesem Wege weitere Therapeuten für die Versorgung von Krebspatienten gewinnen lassen. Sie sehen dadurch, welche Lösungsmöglichkeiten es für Probleme gibt, mit denen sie sich bisher möglicherweise konfrontiert sahen", so Singer. Die Versorgungsforscherin hofft zudem, dass die Ergebnisse der Studie Entscheidungsträger veranlassen, Rahmenbedingungen zu schaffen, die eine adäquate ambulante psychotherapeutische Versorgung Betroffener ermöglichen. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job