Primär sklerosierende Cholangitis - eine Herausforderung

WIESBADEN (hae). Bei primär sklerosierender Cholangitis (PSC) entscheidend ist eine frühe Diagnose, eine frühe Therapie mit Ursodesoxycholsäure (UDCA) und - falls nötig - eine frühzeitige Lebertransplantation. Wegen des hohen Karzinomrisikos sollte nicht abgewartet werden, bis Betroffene eine Zirrhose entwickelt haben.

Veröffentlicht:

Charakteristische Folge des gestörten Gallemetabolismus bei PSC sind fibrosierende Gallengangsläsionen mit typischen Dilatationen und Stenosen. Rasche Progression und ein hohes Entartungsrisiko sind Herausforderungen - selbst für erfahrene Hepatologen.

Männer erkranken - für Autoimmunkrankheiten ungewöhnlich - doppelt so häufig wie Frauen. Die PSC ist eine Präkanzerose. Das Risiko für Gallengangskarzinome ist im Vergleich zur Bevölkerung 161-fach erhöht. Etwa 10 bis 20 Prozent aller PSC-Patienten haben den Tumor bei Diagnosestellung bereits oder entwickeln ihn kurz danach. Darauf wies Professor Michael Manns bei einer von der Falk Foundation unterstützten Veranstaltung in Wiesbaden hin.

Die Diagnose eines cholangiozellulären Karzinoms minimiert die Transplantationschance und reduziert die Überlebenszeit drastisch. Entscheidend ist daher frühe Diagnose, frühe Therapie mit UDCA (etwa Ursofalk) und - falls nötig - frühzeitige Lebertransplantation. "Wenn man wartet, bis die Zirrhose dekompensiert, sind die Patienten längst am Karzinom gestorben", sagte der Mediziner aus Hannover. Die Transplantation ist einzige kurative Therapie bei PSC. Allerdings kehrt die Krankheit bei bis zu 40 Prozent der Betroffenen zurück.

UDCA sollte, wie auch bei der primären biliären Zirrhose (PBC), als lebenslange Dauertherapie angewendet werden - allerdings in der deutlich höheren Dosierung von täglich 25 mg/kg Körpergewicht, empfahl Manns. Ein Abfall der alkalischen Phosphatase gilt als Ansprechkriterium. Allerdings ist die Verbesserung der Langzeitprognose durch Medikamente noch nicht eindeutig belegt.

Für die etwa 80 Prozent der PSC-Patienten, die gleichzeitig eine Colitis ulcerosa haben, bedeutet die Koinzidenz ein deutlich erhöhtes Risiko für kolorektale Dysplasien und Karzinome. Vermutlich ist das Risiko erhöht, weil es einen Cholestase-bedingten Mangel protektiver Gallensäuren im Darm gibt. Bekannt ist jedoch, dass die UDCA-Therapie dieses Risiko ebenso senkt wie das eines Gallengangskarzinoms.

PSC ist mit einer Prävalenz von 9 bis 14 pro 100 000 Einwohner in Deutschland eher selten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ösophaguskarzinome

Insulinresistenz als Marker für Speiseröhrenkrebs?

Nebenwirkungen

Wenn sich unter der Krebstherapie ein Diabetes entwickelt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel