Probiotik verlängert Remission bei Divertikulitis

PRAG (mf). Eine Therapie mit dem apathogenen E.-coli-Stamm Nissle 1917 hat sich in einer ersten, kleinen Studie bei symptomatischer unkomplizierter Divertikel-Krankheit als wirksam erwiesen.

Veröffentlicht:

Professor Premysl Fric und Dr. Miroslav Zavoral vom Zentralen Militärkrankenhaus und Postgraduate Institute in Prag in Tschechien haben die Wirksamkeit dieses Medikamentes bei symptomatischer Divertikel-Krankheit geprüft: 15 Patienten wurden während zweier aufeinanderfolgender Attacken zunächst über eine Woche mit einem intestinalen Antiseptikum in Kombination mit einem Adsorbens behandelt, und es wurde die Dauer der dadurch erzielten Remission dokumentiert.

Bei der dritten Attacke wurde dieses Behandlungsschema wiederholt und im Anschluß eine Therapie mit dem apathogenen E.-coli-Stamm Nissle 1917 (Mutaflor®) eingeleitet. Dabei dauerte die Behandlung bei zwölf Patienten sechs Wochen und bei drei Patienten drei Wochen. Bei vier Patienten erfolgte ein zweiter Behandlungszyklus. Nach der probiotischen Therapie wurden die Patienten in Intervallen von zwei Monaten nachbeobachtet (Eur J Gastroenterol Hepatol 15, 2003, 313).

Ergebnis: Durch die zusätzliche probiotische Therapie wurde die Dauer der Remission deutlich verlängert: So blieben die Patienten nach der ersten Attacke im Durchschnitt 2,7 Monate und nach der zweiten Attacke 2,2 Monate in Remission - nach der dritten jedoch 14,1 Monate. Unerwünschte Wirkungen wurden nicht beobachtet.

Möglicherweise, so die Ärzte, lindere das Probiotikum bei Patienten mit Divertikel-Krankheit nicht nur die funktionellen Symptome, sondern habe es weitere positive Effekte - etwa die Abschwächung der intestinalen Entzündungsreaktion, die Normalisierung der mukosalen Funktionen und die Milderung von allergischen Reaktionen. Weitere Studien sollten nun folgen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!