Probiotikum mit E. coli stabilisiert Darmfunktion

Probiotika reduzieren bei Patienten mit Reizdarm-Syndrom typische Symptome wie Bauchschmerzen, Diarrhoe oder Verstopfung.

Christina OttVon Christina Ott Veröffentlicht:

In einer jüngst publizierten Studie wurde eine probiotische E.-coli-Präparation bei Patienten mit Reizdarm- Syndrom (IBS) getestet. An der doppelblinden Studie nahmen 298 Patienten teil. Sie erhielten randomisiert für acht Wochen entweder das Probiotikum Symbioflor®-2 (n = 148) oder Placebo (n = 150): und zwar in der ersten Woche dreimal täglich 10 Tropfen und in den Wochen zwei bis acht dreimal täglich 20 Tropfen. Ein Milliliter der Suspension, also 14 Tropfen, enthält 1,5 bis 4,5 x 10

Zellen und Autolysat von E.-coli-Bakterien.

Die Patienten suchten einmal pro Woche ihren Hausarzt auf, der das Vorhandensein zentraler IBS-Symptome wie Bauchschmerzen, Diarrhoe oder Verstopfung überprüfte. Veränderungen im abdominellen Schmerzscore (APS) und im allgemeinen Symptomscore (GSS) waren die primären Endpunkte der Studie. Als Responder wurden diejenigen gewertet, die zu mindestens zwei Kontrollterminen keine Symptome mehr aufwiesen.

Die Ergebnisse: Im Hinblick auf den GSS betrug die Response-Rate 18,2 Prozent (27 / 148) für das Medikament und 4,67 Prozent (7 / 150) für Placebo (p = 0,0004). Die entsprechenden Effekte für den APS betrugen 18,9 Prozent (28 / 148) für das Probiotikum und 6,67 Prozent (10 / 150) für Placebo (p = 0,002).

Ab dem 3. Besuch kam es mit dem Probiotikum und mit Placebo zu einer Besserung der Symptome. Ab dem 7. Besuch stagnierte die Besserung unter Placebo, während sich die Symptome unter der Medikation weiter deutlich verringerten.

Durch die Therapie kann eine Stabilisierung der Darmfunktion und eine dauerhafte Stärkung des Schleimhaut-assoziierten Immunsystems erreicht werden.

Z Gastroenterol 47, 2009, 209

Mehr zum Thema

Fortbildung

1. Radiologie-Update-Seminar im November

Das könnte Sie auch interessieren
Ihr Partner in der Hausarztpraxis

© MSD Sharp & Dohme GmbH (Symbolbild mit Fotomodellen)

MSD Fokus Allgemeinmedizin

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vom Säugling bis zum Senior

© Juanmonino | iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Impfungen

Vom Säugling bis zum Senior

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

© MSD Sharp & Dohme GmbH

Allgemeinmedizin

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Rechtsaufsicht

Ersteinschätzung: G-BA plant Klage gegen Gesundheitsministerium

Lesetipps
Ein älterer Mann bedient ein Smartphone.

© lolly66 / stock.adobe.com

Nachlassende Sinnesleistungen

Bei Diabetes sind passgenaue Helferlein gesucht