Personalie

Professor Denis Schewe neuer Leiter der Pädiatrischen Onkologie in Dresden

Kinder- und Jugendmediziner Schewe wechselt von Magdeburg in die sächsische Landeshauptstadt. Er übernimmt auch eine W-3-Professur an der TU-Dresden.

Veröffentlicht:
Professor Denis Schewe will unter anderem die Stammzelltransplantation und Zelltherapie am Uniklinikum Dresden weiter ausbauen.

Professor Denis Schewe will unter anderem die Stammzelltransplantation und Zelltherapie am Uniklinikum Dresden weiter ausbauen.

© Universitätsklinikum Dresden

Dresden. Professor Denis Schewe leitet ab sofort die Pädiatrische Onkologie und Hämatologie der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Dresden. Er sei zugleich auf die W3-Professur für Kinderheilkunde mit dem Schwerpunkt Pädiatrische Hämatologie und Onkologie der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität Dresden berufen worden, teilte das Universitätsklinikum am Donnerstag mit.

Schewe will die Stammzelltransplantation und Zelltherapie am Uniklinikum weiter ausbauen. Dies sei in enger Kooperation mit der Medizinischen Klinik I vorgesehen. Ein weiterer Fokus liege auf der Forschung zu neuen Immuntherapien mit Antikörpern und auf klinischen Studien zu diesem Thema. Ein anderer Forschungsschwerpunkt sei die Untersuchung von Interaktionen zwischen Krebszellen in geschützten Organ-Nischen und Mechanismen der Therapie-Resistenz. „Ein Herzensprojekt ist zudem der Ausbau von telemedizinischen und anderen digitalen Versorgungsmodellen für Kinder mit Krebserkrankungen in ganz Sachsen“, sagte Schewe.

Ausbau telemedizinischer Projekte geplant

Am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein begann er 2021 ein neues und damals einzigartiges Behandlungsmodell. Dabei werden Vor-Ort-Visiten durch telemedizinische Betreuung ersetzt. Kleine Messgeräte erheben die Vitalwerte der jungen Krebspatientinnen und -patienten und übermitteln die Daten digital über eine dafür entwickelte App an die Klinik. Gespräche mit Ärztinnen und Ärzten finden ebenfalls über die App in Audio-Video-Konferenzen statt. „Dieses Versorgungsmodell ist ideal auf Sachsen übertragbar und soll perspektivisch ein Teil der Regelversorgung werden“, kündigte Schewe an.

Er absolvierte ein Studium der Humanmedizin an der LMU München, wo er auch promovierte. Für seine praktische Ausbildung war er unter anderem an der Harvard Medical School in Boston tätig. 2015 habilitierte er sich im Fach Kinder- und Jugendmedizin an der Christian-Albrechts-Universität Kiel. Dort wurde ihm zudem eine außerplanmäßige Professur verliehen. Er trägt die Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“ und die Schwerpunktbezeichnung „Pädiatrische Hämatologie/Onkologie“. Zuletzt leitete er die Universitätskinderklinik in Magdeburg. (sve)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar