Personalie

Professor Denis Schewe neuer Leiter der Pädiatrischen Onkologie in Dresden

Kinder- und Jugendmediziner Schewe wechselt von Magdeburg in die sächsische Landeshauptstadt. Er übernimmt auch eine W-3-Professur an der TU-Dresden.

Veröffentlicht:
Professor Denis Schewe will unter anderem die Stammzelltransplantation und Zelltherapie am Uniklinikum Dresden weiter ausbauen.

Professor Denis Schewe will unter anderem die Stammzelltransplantation und Zelltherapie am Uniklinikum Dresden weiter ausbauen.

© Universitätsklinikum Dresden

Dresden. Professor Denis Schewe leitet ab sofort die Pädiatrische Onkologie und Hämatologie der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Dresden. Er sei zugleich auf die W3-Professur für Kinderheilkunde mit dem Schwerpunkt Pädiatrische Hämatologie und Onkologie der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität Dresden berufen worden, teilte das Universitätsklinikum am Donnerstag mit.

Schewe will die Stammzelltransplantation und Zelltherapie am Uniklinikum weiter ausbauen. Dies sei in enger Kooperation mit der Medizinischen Klinik I vorgesehen. Ein weiterer Fokus liege auf der Forschung zu neuen Immuntherapien mit Antikörpern und auf klinischen Studien zu diesem Thema. Ein anderer Forschungsschwerpunkt sei die Untersuchung von Interaktionen zwischen Krebszellen in geschützten Organ-Nischen und Mechanismen der Therapie-Resistenz. „Ein Herzensprojekt ist zudem der Ausbau von telemedizinischen und anderen digitalen Versorgungsmodellen für Kinder mit Krebserkrankungen in ganz Sachsen“, sagte Schewe.

Ausbau telemedizinischer Projekte geplant

Am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein begann er 2021 ein neues und damals einzigartiges Behandlungsmodell. Dabei werden Vor-Ort-Visiten durch telemedizinische Betreuung ersetzt. Kleine Messgeräte erheben die Vitalwerte der jungen Krebspatientinnen und -patienten und übermitteln die Daten digital über eine dafür entwickelte App an die Klinik. Gespräche mit Ärztinnen und Ärzten finden ebenfalls über die App in Audio-Video-Konferenzen statt. „Dieses Versorgungsmodell ist ideal auf Sachsen übertragbar und soll perspektivisch ein Teil der Regelversorgung werden“, kündigte Schewe an.

Er absolvierte ein Studium der Humanmedizin an der LMU München, wo er auch promovierte. Für seine praktische Ausbildung war er unter anderem an der Harvard Medical School in Boston tätig. 2015 habilitierte er sich im Fach Kinder- und Jugendmedizin an der Christian-Albrechts-Universität Kiel. Dort wurde ihm zudem eine außerplanmäßige Professur verliehen. Er trägt die Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“ und die Schwerpunktbezeichnung „Pädiatrische Hämatologie/Onkologie“. Zuletzt leitete er die Universitätskinderklinik in Magdeburg. (sve)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neu im Portfolio

Nilotinib Accord bei CML

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Komorbiditäten

Was Diabetes mit der Lunge macht

Leitartikel

Teillegalisierung von Cannabis: Unseliges Ampel-Erbe

Lesetipps
Fäkale immunchemische Tests im Rahmen des Darmkrebs-Screenings können Blut im Stuhl feststellen. Doch was ist mit nicht-blutenden Läsionen? Hier bieten die Multitarget-Stuhl-DNA-Tests einen Mehrwert.

© HENADZY / stock.adobe.com

Stuhltest zur Früherkennung

Darmkrebsvorsorge: Die Krux bei den Multitarget-DNA-Tests