Profitieren Krebspatienten von hochdosiertem Vitamin C?

FRANKFURT AM MAIN (ner). Die hochdosierte Vitamin-C-Infusionstherapie ist nach Auffassung eines Expertengremiums eine sinnvolle Komplementär-Behandlung bei der Therapie von Patienten mit Krebs. Außer einer Stärkung des Immunsystems gebe es Hinweise auf direkte tumortoxische Wirkungen.

Veröffentlicht:

Ascorbinsäure gehöre zu den effektivsten natürlichen Radikalfängern, so das Gremium aus Ärzten, Pharmakologen, Naturheilkundlern, Psychologen und Immunologen in einem Konsensuspapier. Dies ist nach Angaben von Professor Ulrich Borchard von der Universität Düsseldorf deshalb von Bedeutung, weil die Kanzerogenese, aber auch die Chemo- und Strahlentherapie bei Krebspatienten mit erheblichem oxidativem Streß verbunden ist.

    Vitamin C in hoher Konzentration tötet Krebszellen.
   

Aus epidemiologischen Studien wisse man, daß bei Krebspatienten Vitamin-C-Spiegel oft zu niedrig seien, sagte der Pharmakologe bei einer Veranstaltung des Unternehmens Pascoe in Frankfurt am Main. Einer von 37 Patienten befinde sich im Zustand des Skorbut. Niedrige Vitamin-C-Spiegel seien mit einer verkürzten Lebenszeit assoziiert. Zudem sei nachgewiesen worden, daß toxische Wirkungen einer Chemotherapie reduziert würden, so Borchard.

In In-vitro-Studien sind verschiedene Karzinomzellen nach einstündiger Inkubation mit Vitamin C abgetötet worden. Ursache dafür ist die extrazelluläre Bildung von Wasserstoffperoxid (H2O2). Allerdings seien für diesen Effekt Konzentrationen von 1 bis 20 mM erforderlich, je nach Tumorzellart, betonte Borchard. Diese Konzentration könne in vivo nicht mit oraler Vitamin-C-Supplementation erreicht werden, da hohe Dosen rasch über Darm und Nieren ausgeschieden werden.

Erforderlich sei eine hochdosierte Infusionstherapie etwa mit der Injektionslösung Pascorbin® (bisher als Vitamin-C-Injektopas® auf dem Markt). Normale Körperzellen würden durch die hohe Konzentration nicht beeinträchtigt.

Die Substitution von Vitamin-C-Mangel bei Krebs wird bereits seit langem praktiziert. Bei Brustkrebs-Patientinnen gibt es Hinweise auf eine verlängerte Überlebenszeit unter hochdosierter Vitamin-C-Therapie. Das soll nun mit prospektiven Studien geprüft werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern