Kommentar zu Antikoagulation bei Krebs

Prognose ohne Wert?

Von Beate Schuhmacher Veröffentlicht:

Bei Krebspatienten ist sie ein besonderer Balanceakt: die Antikoagulation zum Schutz vor erneuten venösen Thromboembolien. Denn sowohl das Rezidivrisiko als auch das Blutungsrisiko sind deutlich höher als bei Patienten ohne Krebserkrankung.

Zwar gibt es spezifische Leitlinienempfehlungen für die Rezidivprophylaxe bei Patienten mit Malignomen. Sie beruhen jedoch weitgehend auf Studienergebnissen bei Patienten ohne eine solche Erkrankung.

Insofern ist es ein Fortschritt, wenn eine Studie zeigt, dass die Restthrombuslast nach sechsmonatiger Antikoagulation auch bei Krebskranken zur Prognoseabschätzung taugt: Ohne Residuen haben sie ein niedriges, mit Restthromben ein hohes Rezidivrisiko.

An der Behandlung dürfte sich trotzdem wenig ändern. Die Restthrombuslast ist ein Indikator für die Prognose, aber offenbar kein Indikator für das Therapieansprechen. Studienteilnehmer mit Restthromben profitierten nicht von einer verlängerten NMH-Gabe.

Selbst das Fehlen von Residuen ist, wegen der hohen Variabilität in der Beurteilung der Kompressions-Sonografie, nicht zwangsläufig ein Zeichen, dass die Antikoagulation guten Gewissens beendet werden kann. Die optimale Dauer der Rezidivprophylaxe bei Krebspatienten bleibt also weiter offen.

Lesen Sie dazu auch: Krebs: Wie lange sollten Patienten antikoaguliert werden?

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung