Prophylaxe und Therapie gibt es nicht für alle

BERLIN (hak). Im Fall einer Grippepandemie würden voraussichtlich weder genug Therapeutika zur Verfügung stehen, noch die Kapazitäten zur Entwicklung von genügend Impfstoff ausreichen. Daher wird im Nationalen Influenza-Pandemieplan empfohlen, die Abgabe der Medikamente zu priorisieren.

Veröffentlicht:

"Diese Entscheidungen müssen bundesweit nach einer einheitlichen Praxis gefällt und im gesellschaftlichen Konsens getroffen werden", heißt es in dem Plan, den Experten am Robert-Koch-Institut entwickelt haben. Die Abgabe der Medikamente kann unter drei Aspekten erfolgen:

  • Politisch-sozialer Aspekt: Um ein Zusammenbrechen der medizinischen Versorgung, der staatlichen Infrastruktur und der Wirtschaft zu verhindern, müßten medizinisches Personal, Beschäftigte, die für die öffentlichen Ordnung zuständig sind, sowie Berufstätige versorgt werden.
  • Maximale Reduktion der Krankheitslast: Die Versorgung richtet sich danach, wie Letalität, die potentielle Zahl der Toten und der wirtschaftliche Nutzen gewichtet werden. Je nachdem müßten zunächst Ältere und Kinder, Erwachsene unter 60 oder Kinder versorgt werden.
  • Epidemiologisch-dynamischer Aspekt: Bevölkerungsgruppen, die dem höchsten Infektionsrisiko ausgesetzt sind und die die Infektion am schnellsten verbreiten, werden zuerst versorgt.

Lesen Sie dazu auch: Geflügel wird möglicherweise bald eingesperrt RKI rät davon ab, Grippemittel off-label zu geben Vogelgrippe - ein Thema in den Praxen

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Zu früh für Gruselgeschichten

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr