Prophylaxe und Therapie gibt es nicht für alle

BERLIN (hak). Im Fall einer Grippepandemie würden voraussichtlich weder genug Therapeutika zur Verfügung stehen, noch die Kapazitäten zur Entwicklung von genügend Impfstoff ausreichen. Daher wird im Nationalen Influenza-Pandemieplan empfohlen, die Abgabe der Medikamente zu priorisieren.

Veröffentlicht:

"Diese Entscheidungen müssen bundesweit nach einer einheitlichen Praxis gefällt und im gesellschaftlichen Konsens getroffen werden", heißt es in dem Plan, den Experten am Robert-Koch-Institut entwickelt haben. Die Abgabe der Medikamente kann unter drei Aspekten erfolgen:

  • Politisch-sozialer Aspekt: Um ein Zusammenbrechen der medizinischen Versorgung, der staatlichen Infrastruktur und der Wirtschaft zu verhindern, müßten medizinisches Personal, Beschäftigte, die für die öffentlichen Ordnung zuständig sind, sowie Berufstätige versorgt werden.
  • Maximale Reduktion der Krankheitslast: Die Versorgung richtet sich danach, wie Letalität, die potentielle Zahl der Toten und der wirtschaftliche Nutzen gewichtet werden. Je nachdem müßten zunächst Ältere und Kinder, Erwachsene unter 60 oder Kinder versorgt werden.
  • Epidemiologisch-dynamischer Aspekt: Bevölkerungsgruppen, die dem höchsten Infektionsrisiko ausgesetzt sind und die die Infektion am schnellsten verbreiten, werden zuerst versorgt.

Lesen Sie dazu auch: Geflügel wird möglicherweise bald eingesperrt RKI rät davon ab, Grippemittel off-label zu geben Vogelgrippe - ein Thema in den Praxen

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Zu früh für Gruselgeschichten

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Virus H5N1

Erster Todesfall nach Vogelgrippe-Infektion in Mexiko

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus