RKI rät davon ab, Grippemittel off-label zu geben

BERLIN (mut). Das Robert-Koch-Institut (RKI) in Berlin rät Ärzten davon ab, Patienten mit Furcht vor einer Vogelgrippe-Pandemie die Medikamente Oseltamivir (Tamiflu®) oder Zanamivir (Relenza®) zu verschreiben. Eine unkontrollierte Einnahme der Mittel könne die Bildung von Resistenzen bei Human-Influenzaviren fördern.

Veröffentlicht:

"Derzeit besteht für Menschen in Deutschland keine Gefahr durch die Vogelgrippe", so RKI-Sprecherin Susanne Glasmacher zur "Ärzte Zeitung".

Daher sei es nicht zu empfehlen, Menschen, die aus Angst vor einer Pandemie nach antiviralen Mitteln fragen, auf Vorrat Neuraminidase-Hemmer zu verordnen. Es bestehe die Gefahr, daß Menschen die Mittel schon bei leichten Erkältungen oder unterdosiert einnehmen und so Resistenzen bei Human-Influenzaviren begünstigen.

Da die verfügbaren Mengen der beiden Mittel sehr begrenzt seien, sei es besser, daß staatliche Behörden die Mittel horten und bei einem H5N1-Ausbruch unter Menschen dann in den betroffenen Gebieten verteilen, so Glasmacher. In Deutschland werden für etwa zehn Prozent der Bevölkerung Neuraminidase-Hemmer gelagert.

Oseltamivir ist zugelassen zur Therapie bei Patienten mit Influenza-Symptomen oder zur Prävention bei Personen, die mit Influenza-Kranken Kontakt hatten. Zanamivir ist zugelassen zur Therapie bei Patienten mit Influenza-Symptomen. Außerhalb dieser Indikationen müssen die Präparate über ein Privatrezept verordnet werden.

Lesen Sie dazu auch: Geflügel wird möglicherweise bald eingesperrt Prophylaxe und Therapie gibt es nicht für alle Vogelgrippe - ein Thema in den Praxen

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Zu früh für Gruselgeschichten

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr