Prostata-Ca: Zeigen MikroRNAs die Aggressivität an?

NEU-ISENBURG (eb). Ziel eines gemeinsamen Forschungsvorhabens von Professor Bernd Wullich an der Uniklinik Erlangen und Professor Friedrich Grässer am Universitätsklinikum des Saarlandes ist es, die Entwicklung individueller Biomarker um das Wachstumsverhalten von Tumoren wie Prostatakrebs voraussagen zu können.

Veröffentlicht:

Die Vorhersagemodelle zur Risikoabschätzung bei Prostatakarzinomen beruhen bisher im Wesentlichen auf der Menge des im Serum nachweisbaren "Prostata-spezifischen Antigens" (PSA) sowie auf der Untersuchung von Gewebeproben durch erfahrene Pathologen.

Dabei haben sie so genannte MikroRNAs (miRNAs) im Visier. MikroRNAs sind kurze RNA-Moleküle, die die Produktion von Eiweißen in der Zelle steuern.

In der aktuellen Projektphase untersuchen die deutschen Wissenschaftler, inwieweit spezifische Muster bei der Produktion von miRNAs in den Krebszellen eine Vorhersage erlauben, ob die Krankheit harmlos oder aggressiv verläuft. Dazu setzten sie Prostata-spezifische Biochips in das Tumorgewebe ein.

Außerdem soll die Funktion der in den Tumoren veränderten Eiweiße näher untersucht werden. Die Wilhelm Sander-Stiftung fördert die aktuelle Phase dieses Forschungsprojekts mit rund 200.000 Euro, wie die Stiftung jetzt mitgeteilt hat.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag