Prostatabiopsie: Stanze in die Männerpsyche

Lautet nach einer Stanzbiopsie der Prostata die Diagnose Karzinom, hat das womöglich Einfluss auf die Erektionsfähigkeit der Männer. Doch an der Stanze selbst muss es gar nicht liegen, glauben Forscher.

Veröffentlicht:
Prostatakrebszelle - vorher gestanzt, kann sich das auf die Erektionsfähigkeit auswirken.

Prostatakrebszelle - vorher gestanzt, kann sich das auf die Erektionsfähigkeit auswirken.

© dpa

CHICAGO (rb). Erektionsstörungen, die nach einer Prostatabiopsie auftreten, haben womöglich psychische Ursachen.

Betroffen sind nämlich vornehmlich Männer, bei denen die Biopsie ein Karzinom zum Vorschein gebracht hat, wie US-Forscher nun berichtet haben.

Die Urologen von der Feinberg School of Medicine, Northwestern University in Chicago hatten die Erektionsfunktion von 85 Männern einen Monat vor und bis zu 48 Wochen nach einer Stanzbiopsie der Prostata mithilfe des International Index of Erectile Function (IIEF) untersucht (BJU Int 2012; online 28. Mai).

Die mögliche Punktzahl im IIEF reicht von 4 bis 75, wobei niedrigere Werte für eine schlechtere Funktion sprechen. Der mittlere Wert lag vor der Biopsie bei 57,8, nach der Stanze bei 54,3 - keine signifikante Differenz.

Wurden allerdings Männer, die eine Krebsdiagnose erhalten hatten, mit Probanden verglichen, die kein Karzinom aufwiesen, zeigte sich ein abweichendes Bild.

Bei den Karzinompatienten hatte der IIEF-Wert im Durchschnitt um 10,2 Punkte abgenommen, während er bei den anderen Männern praktisch gleich geblieben war (plus 1).

Psychologische Störgröße?

Ein Abfall der Scores zeigte sich in allen Bereichen des IIEF, von der sexuellen Zufriedenheit über die Häufigkeit des Verkehrs bis hin zur erektilen Funktion selbst.

Im Gegensatz dazu war kein Einfluss zu verzeichnen, was sonstige Beschwerden des unteren Harntraktes (LUTS) betraf.

"Es scheint, dass die Krebsdiagnose die erektile Funktion von Männern schwächt, die sich einer Prostatabiopsie unterzogen haben", schreiben die Chicagoer Urologen.

Möglicherweise handle es sich dabei um eine psychologische Störgröße, die das Erektionsvermögen schon vor der Therapie eines Prostatakarzinoms beeinflusse.

Ergebnisse früherer Studien hatten hingegen vermuten lassen, dass die Art der verwendeten Lokalanästhesie oder die Zahl der entnommenen Stanzen der erektilen Funktion schaden können.

Einen solchen allgemeinen Effekt der Biopsie konnten die Wissenschaftler aus Chicago nicht feststellen. In welchem Ausmaß sich die Psyche nach einer Krebsdiagnose tatsächlich auf die Erektionsfähigkeit auswirkt, bliebe aber erst noch in weiteren Studien zu klären.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Abb. 1: Typische Laborbefunde bei paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1, 7, 8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie

Unklare Hämaturie – auch an PNH denken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar