Dermatologie

Psoriasis: Ziele gemeinsam formulieren!

Wird bei Psoriasis mit dem Patienten nicht nur die Therapie besprochen, sondern werden auch Behandlungsziele formuliert, steigt die Adhärenz.

Veröffentlicht:

BERLIN. In ihrem "Global report on psoriasis" hat die WHO dazu aufgerufen, die Psoriasis-Therapie nicht auf die Hautsymptome zu reduzieren. Vielmehr müsse eine personalisierte Strategie mit ganzheitlichem Ansatz verfolgt werden.

Die WHO befürwortet daher eine frühe Evaluation der Lebensqualität, etwa mit dem DLQI(Dermatology Life Quality Index)-Fragebogen. Damit wird unter anderem das häufig unterschätzte Symptom Juckreiz abgefragt, von dem laut einer aktuellen Erhebung 43 Prozent der Psoriasis-Patienten betroffen ist. Dieses Vorgehen wird auch auf europäischer Ebene getragen, sagte Professor Matthias Augustin, Uniklinikum Hamburg-Eppendorf Hamburg, bei einer vom Unternehmen Celgene unterstützen Veranstaltung.

Er machte deutlich, dass es nicht genügt, mit dem Patienten die Therapie zu besprechen; es müssten vielmehr auch Therapieziele formuliert werden. Wenn das erfolgt, steigt auch die Adhärenz. "Das ist kein Zeitproblem", betonte Augustin im Hinblick auf Befürchtungen, dass im Praxisalltag die Zeit dafür nicht ausreicht.

Professor Kristian Reich, Dermatologikum Hamburg, stellte die Praxisstudie LAPIS-PSO zum Effekt des oralen PDE4-Hemmers Apremilast (Otezla®) unter Alltagsbedingungen vor. Neben den Hautveränderungen wurden darin auch Symptome wie Juckreiz und Schmerz evaluiert. Es handelt sich um eine multizentrische prospektive nichtinterventionelle Studie mit Patienten mit moderater bis schwerer Erkrankung im zugelassenen Indikationsbereich, bei der die Daten zu regulären Arztvisiten nach der klinischen Routine des Behandlers erhoben werden. Nach den Ergebnissen einer Zwischenauswertung der Daten von 111 Patienten hatten bei der ersten Visite nach rund einem Monat 23 Prozent der Behandelten ein Nail Psoriasis Severity Index (NAPSI)-50-Ansprechen erreicht, nach zirka vier Monaten 67 Prozent. Damit wurde ein besseres Ansprechen als in den vorangegangenen klinischen Studien erzielt.

Schmerzen und Pruritus reduzierten sich deutlich, sodass nach zirka vier Monaten 31 Prozent der Patienten angaben, keine oder nur noch sehr leichte Symptome zu haben. Verbesserungen der Lebensqualität waren bereits nach vier Wochen mittels DLQI messbar. Nach viermonatiger Therapie gaben 87,5 Prozent der Patienten an, Apremilast gegenüber ihrer Vortherapie zu bevorzugen. (cb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationales Konsensus-Statement

VEXAS-Syndrom: Fünf Jahre Forschung trägt erste Früchte

Neue S3-Leitlinie veröffentlicht

Lichen sclerosus erkennen und leitliniengerecht therapieren

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

Neue STIKO-Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren