Psychisch Kranke: Projekt für Vernetzung

HAMBURG (di). Ein Forschungsprojekt in Hamburg soll klären, wie sich die Versorgung von Patienten mit Depressionen verbessern lässt und wie Patienten mit psychischen Erkrankungen am schnellsten wieder in ihren Alltag zurückfinden.

Veröffentlicht:

Das Projekt "Gesundheitsnetz Depression" ist Teil des Verbundforschungsprogramms "Hamburger Netz psychische Gesundheit-psychenet" im Rahmen der vom Bundesforschungsministerium geförderten Gesundheitsmetropole Hamburg.

Die gesetzlichen Kassen unterstützen das Projekt mit 245.000 Euro, weil es aus ihrer Sicht noch zu oft vom Wohnort oder den vom aufgesuchten Arzt angebotenen Therapieverfahren abhängt, ob ein Patient mit Depressionen eine zeitnahe und angemessene Behandlung erhält.

"Daher geht es darum, Hausärzte, Fachärzte, Psychotherapeuten und Krankenhäuser noch stärker als bisher zu vernetzen, um die Behandlungswege noch besser abzustimmen", meinen die Kassenvertreter.

Die Wissenschaftler testen unter anderem, mit welchen Behandlungsformen die größten Erfolge erzielt werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr Pflanzen, weniger Fleisch

Pro & Contra: Was die Ernährungsempfehlungen der DGE bedeuten

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Lesetipps
Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung