Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung

Psychische Folgen der Pandemie bei Jugendlichen gravierender als angenommen

Jeder vierte Jugendliche wies nach dem ersten Lockdown depressive Symptome auf. Dabei gebe es deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern. So das Ergebnis einer Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung.

Veröffentlicht:
Symbolbild: Mädchen machte der Lockdown offenbar mehr zu schaffen als Jungs.

Mädchen machte der Lockdown offenbar mehr zu schaffen als Jungs.

© fizkes / stock.adobe.com

Wiesbaden/Berlin. Die Auswirkungen von Schulschließungen in der Corona-Pandemie auf die psychische Gesundheit von Jugendlichen in Deutschland sind einer neuen Studie zufolge gravierender als bisher angenommen.

„Durch die Pandemie sind zusätzlich 477.000 Jugendliche im Alter von 16 bis 19 Jahren von depressiven Symptomen betroffen“, sagte Martin Bujard vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) in Wiesbaden am Mittwoch bei einer digitalen Pressekonferenz.

Das sei eine „erhebliche Größenordnung“, auch wenn es sich um Selbsteinschätzungen handele und nicht alle Betroffenen auch „krank geworden“ seien. Die Symptome reichten von stillem Rückzug bis zu Verhaltensauffälligkeiten und Essstörungen. Zudem gebe es bei vielen Kindern und Jugendlichen „erhebliche Lernrückstände“.

Mädchen häufiger betroffen

Das BiB rechnete Daten des deutschen Familienpanels pairfam hoch, die den Vergleich im längeren Zeitverlauf zulassen. Vor der Pandemie hatten demnach zehn Prozent der Jugendlichen von 16 bis 19 Jahren depressive Symptome gehabt, am Ende des ersten Lockdowns waren es 25 Prozent.

Dabei gebe es deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern: Bei weiblichen Jugendlichen kam es demnach zu einem Anstieg depressiver Symptome von 13 auf 35 Prozent durch Schulschließungen in der Pandemie, bei den männlichen Jugendlichen zu einem Anstieg von sieben auf 15 Prozent.

Von Auswirkungen der Schulschließungen auf die psychische Gesundheit seien insbesondere Mädchen und auch Jugendliche mit Migrationshintergrund häufiger betroffen, sagte Bujard. „Das Offenhalten der Schulen sollte deshalb hohe Priorität haben, damit sich psychische Belastung und Lernrückstände nicht noch weiter verstärken können.“

Lernzeit ging deutlich zurück

Wie Kerstin Ruckdeschel, Familienforscherin am BiB, erklärte, hat sich die Lernzeit während des Lockdowns erheblich reduziert. Während sie vor dem Lockdown rund 7,5 Stunden betragen habe, habe sie sich teilweise während der Schulschließungen halbiert.

Teilweise hätten die Schülerinnen und Schüler aber angegeben, zu Hause konzentrierter lernen zu können. Um Lernrückstände genauer beurteilen zu können, sei eine Lernstandserhebung notwendig, so Ruckdeschel.

Sie betonte weiter, es sei wichtig, Schülerinnen und Schüler nicht zu stark unter Druck zu setzen. Neben möglichst viel Präsenzunterricht seien vermehrte Sozialarbeit, Familienberatung sowie Sportangebote wichtig.

Wissenschaftler: Keine „verlorene Generation“

Je nach Alter der Kinder und Jugendlichen und je nach Bundesländern habe sich die Schließung von Kitas und Schulen erheblich unterschieden, so die Wissenschaftler. Im ersten Lockdown ab März 2020 habe es eineinhalb Monate vollständige Schulschließungen und noch weitere zwei Monate eine partielle Schließung gegeben.

Im zweiten Lockdown ab Dezember 2020 habe es eine vollständige Schulschließung von zwei Monaten und dann noch dreieinhalb Monate eine partielle Schulschließung gegeben.

Pauschal könne man aber nicht von einer „verlorenen Generation“ sprechen, da rund zwei Drittel der Kinder und Jugendlichen „trotz mancher Schwierigkeiten relativ gut durch die bisherigen pandemiebedingten Einschränkungen gekommen“ seien, heißt es. (kna)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie