Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung

Psychische Folgen der Pandemie bei Jugendlichen gravierender als angenommen

Jeder vierte Jugendliche wies nach dem ersten Lockdown depressive Symptome auf. Dabei gebe es deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern. So das Ergebnis einer Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung.

Veröffentlicht:
Symbolbild: Mädchen machte der Lockdown offenbar mehr zu schaffen als Jungs.

Mädchen machte der Lockdown offenbar mehr zu schaffen als Jungs.

© fizkes / stock.adobe.com

Wiesbaden/Berlin. Die Auswirkungen von Schulschließungen in der Corona-Pandemie auf die psychische Gesundheit von Jugendlichen in Deutschland sind einer neuen Studie zufolge gravierender als bisher angenommen.

„Durch die Pandemie sind zusätzlich 477.000 Jugendliche im Alter von 16 bis 19 Jahren von depressiven Symptomen betroffen“, sagte Martin Bujard vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) in Wiesbaden am Mittwoch bei einer digitalen Pressekonferenz.

Das sei eine „erhebliche Größenordnung“, auch wenn es sich um Selbsteinschätzungen handele und nicht alle Betroffenen auch „krank geworden“ seien. Die Symptome reichten von stillem Rückzug bis zu Verhaltensauffälligkeiten und Essstörungen. Zudem gebe es bei vielen Kindern und Jugendlichen „erhebliche Lernrückstände“.

Mädchen häufiger betroffen

Das BiB rechnete Daten des deutschen Familienpanels pairfam hoch, die den Vergleich im längeren Zeitverlauf zulassen. Vor der Pandemie hatten demnach zehn Prozent der Jugendlichen von 16 bis 19 Jahren depressive Symptome gehabt, am Ende des ersten Lockdowns waren es 25 Prozent.

Dabei gebe es deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern: Bei weiblichen Jugendlichen kam es demnach zu einem Anstieg depressiver Symptome von 13 auf 35 Prozent durch Schulschließungen in der Pandemie, bei den männlichen Jugendlichen zu einem Anstieg von sieben auf 15 Prozent.

Von Auswirkungen der Schulschließungen auf die psychische Gesundheit seien insbesondere Mädchen und auch Jugendliche mit Migrationshintergrund häufiger betroffen, sagte Bujard. „Das Offenhalten der Schulen sollte deshalb hohe Priorität haben, damit sich psychische Belastung und Lernrückstände nicht noch weiter verstärken können.“

Lernzeit ging deutlich zurück

Wie Kerstin Ruckdeschel, Familienforscherin am BiB, erklärte, hat sich die Lernzeit während des Lockdowns erheblich reduziert. Während sie vor dem Lockdown rund 7,5 Stunden betragen habe, habe sie sich teilweise während der Schulschließungen halbiert.

Teilweise hätten die Schülerinnen und Schüler aber angegeben, zu Hause konzentrierter lernen zu können. Um Lernrückstände genauer beurteilen zu können, sei eine Lernstandserhebung notwendig, so Ruckdeschel.

Sie betonte weiter, es sei wichtig, Schülerinnen und Schüler nicht zu stark unter Druck zu setzen. Neben möglichst viel Präsenzunterricht seien vermehrte Sozialarbeit, Familienberatung sowie Sportangebote wichtig.

Wissenschaftler: Keine „verlorene Generation“

Je nach Alter der Kinder und Jugendlichen und je nach Bundesländern habe sich die Schließung von Kitas und Schulen erheblich unterschieden, so die Wissenschaftler. Im ersten Lockdown ab März 2020 habe es eineinhalb Monate vollständige Schulschließungen und noch weitere zwei Monate eine partielle Schließung gegeben.

Im zweiten Lockdown ab Dezember 2020 habe es eine vollständige Schulschließung von zwei Monaten und dann noch dreieinhalb Monate eine partielle Schulschließung gegeben.

Pauschal könne man aber nicht von einer „verlorenen Generation“ sprechen, da rund zwei Drittel der Kinder und Jugendlichen „trotz mancher Schwierigkeiten relativ gut durch die bisherigen pandemiebedingten Einschränkungen gekommen“ seien, heißt es. (kna)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittelversorgung

Lieferengpass bei Antipsychotikum Zypadhera®

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

© zoranm | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Metaanalyse

Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

© Studio4 | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Sommer, Sonne, Nebenwirkung?

Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?