Psychoedukation lindert Depressionen

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eis). Depressive Diabetiker profitieren von einer Psychoedukation. 164 Patienten bekamen in einer Studie von einem Depression Care Manager (ausgebildete Krankenschwester) über 12 Monate regelmäßig Psychoedukation zu "Diabetes und Depression" und eine systematische Verhaltensaktvierung. Zudem erhielten sie wahlweise über den Hausarzt eine Antidepressiva-Therapie oder eine zusätzliche Psychotherapie (Diab Care 31, 2008, 1155). 165 weitere Patienten ohne Intervention dienten als Kontrollgruppe. Ergebnis: Nach 5 Jahren war in der Interventionsgruppe die Depression signifikant gebessert. Pro Patient ergab sich dort eine Medikamenten-Einsparung von 3907 US-Dollar.

Lesen Sie dazu auch: Weniger Hypoglykämien mit basaler Therapie bei Typ 2 Training zum Gefühl für die richtige Insulinmenge Mit Telemedizin zum Abnehmen Was Diabetiker wissen müssen, die eine Fernreise antreten Exenatide hilft beim Abspecken

Lesen Sie dazu auch kurz notiert: Niedriger glykämischer Index bringt es Hohes Erkrankungsrisiko nach Gestationsdiabetes Rauchen ist bei Typ-1-Diabetes verbreitet Große Diabetes-Tagung steht vor der Tür

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Täuschung im Internet

Diabetes-Verbände warnen vor dubiosen Online-Angeboten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie