Rauchen ist bei Typ-1-Diabetes verbreitet

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (eb). Jugendliche Typ-1-Diabetiker rauchen zu einem erheblichen Teil und haben im Schnitt eine schlechtere Blutzuckereinstellung. Dies belegen die Ergebnisse einer Dokumentation der Daten von 27 561 Patienten im mittleren Alter von 13,7 Jahren, die beim Diabetes Update in Düssldorf vorgestellt worden ist. Nach den Ergebnissen rauchen 14 Prozent der Mädchen und 22 Prozent der Jungen. Raucher hatten mit 9,1 Prozent signifikant schlechtere HbA 1c -Werte als Nichtraucher mit 8 Prozent. Zudem hatten Raucher einen leicht höheren diastolischen Blutdruck mit 68,2 versus 67,6 mmHg sowie ein ungünstigeres Lipidprofil, was Ausdruck eines ungesünderen Lebensstils sein kann.

Lesen Sie dazu auch: Weniger Hypoglykämien mit basaler Therapie bei Typ 2 Training zum Gefühl für die richtige Insulinmenge Mit Telemedizin zum Abnehmen Was Diabetiker wissen müssen, die eine Fernreise antreten Exenatide hilft beim Abspecken

Lesen Sie dazu auch kurz notiert: Niedriger glykämischer Index bringt es Psychoedukation lindert Depressionen Hohes Erkrankungsrisiko nach Gestationsdiabetes Große Diabetes-Tagung steht vor der Tür

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Kommentar

Langer Abschied des HbA1c-Werts

Metaanalyse von randomisierten Studien

Wie verändern GLP-1-Rezeptoragonisten das Krebsrisiko?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress