Kurz notiert

Niedriger glykämischer Index bringt es

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (eb). Bringt bei Typ-2-Diabetikern, die orale Antidiabetika nehmen, eine Diät mit besonders niedrigem glykämischem Index für die Einstellung mehr als eine Kost, die reich an unlöslichen Ballaststoffen ist? Geklärt wurde dies in einer Studie mit 210 Typ-2-Diabetikern. Die Patienten hatten initial ein HbA1c zwischen 6,5 und 8 Prozent.

Untersucht wurde die Auswirkung der beiden Kostformen für sechs Monate. Zielgrößen waren Veränderungen des HbA 1c , die Nüchternblutglukose und kardiovaskuläre Risikofaktoren. Bei der Kost mit niedrigem glykämischem Index ergab sich eine signifikante Verbesserung des HbA 1c -Wertes um 0,5 Prozent, mit den Ballaststoffen nahm er um 0,2 Prozent ab.

Lesen Sie dazu auch: Weniger Hypoglykämien mit basaler Therapie bei Typ 2 Training zum Gefühl für die richtige Insulinmenge Mit Telemedizin zum Abnehmen Was Diabetiker wissen müssen, die eine Fernreise antreten Exenatide hilft beim Abspecken

Lesen Sie dazu auch kurz notiert: Psychoedukation lindert Depressionen Hohes Erkrankungsrisiko nach Gestationsdiabetes Rauchen ist bei Typ-1-Diabetes verbreitet Große Diabetes-Tagung steht vor der Tür

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

Große retrospektive Kohortenstudie

NAION-Risiko durch Semaglutid: Therapieindikation wohl bedeutsam

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?