Kommentar

Psychotherapeuten-Drama: Tragödie mit Sogeffekt

Von Angela Speth Veröffentlicht:

Der Berliner Arzt hat nicht nur zwölf Menschen vergiftet und - wenn auch vermutlich nicht mit bewusstem Vorsatz - zwei getötet. Er hat außerdem seinem Berufsstand unabsehbaren Schaden zugefügt. Denn seine fatalen pseudowissenschaftlichen Séancen könnten Wasser auf die Mühlen der Stimmungsschürer schütten.

Der Strudel dieses Skandals könnte auch seriöse Anbieter mitreißen: "Da sieht man mal wieder: die Ärzte" - oder: "Das hat man ja schon immer gewusst: die Psychotherapeuten - alles Quacksalber". So wird es jetzt wieder durch die Lande schallen.

Aber das muss klar sein: Es war ein Einzelner, der sich nicht an die Regeln des hippokratischen Eids gehalten hat. Ein Einzelner, der die tödliche Mogelpackung verkauft hat. Zugegeben: Hinter diesem Einzelnen steht wahrscheinlich eine ganze Schar von angeblichen Wunderheilern, die aber in der Regel nicht Ärzte sind, sondern Anbieter anderer Provenienz, etwa mancher Naturheilverfahren.

Die Konsequenz aus diesen Vorkommnissen kann nur sein, dass die Sensibilität für Außenseitermethoden steigen muss. Und dass die Grenze zwischen seriöser Medizin und mysteriösen Heilsversprechen noch eindeutiger gezogen wird.

Lesen Sie dazu auch: Entsetzen über tödliche Drogen-Psychotherapie Keine Psychotherapie, sondern fatale Séancen in paramedizinischer Maskerade

 

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?