Qualitätskontrolle für männliches Erbgut

GÖTTINGEN (eb). Einen Mechanismus der Qualitätskontrolle für männliches Erbgut haben Göttinger Forscher entdeckt.

Veröffentlicht:

Durch den Einbau einer Virus-DNA ins Genom wird die Herstellung eines Kontroll-Faktors mit dem Namen p63 in den Vorläuferzellen von männlichen Keimzellen (Spermatozoen) verstärkt.

Schon bei geringen Schäden an der DNA sterben die Spermatozoen durch die Wirkung von p63 ab. Dadurch werde vermieden, dass ein beschädigtes Genom an die nächste Generation weitervererbt wird, teilt die Uni mit. Der Mechanismus sei in der Evolution vor etwa 15 Millionen Jahren entstanden.

Mehr zum Thema

Erste Vergleichsdaten über ein Jahr hinweg

Gentherapie schlägt Cochleaimplantat bei angeborener Taubheit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?