Infektionen

RKI hat Diphtherie-Ratgeber für Ärzte aktualisiert

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Ärzteratgeber "Diphtherie" des Robert Koch-Instituts (RKI) bietet einen Überblick über Erreger, Vorkommen, Epidemiologie, Symptome und Diagnostik sowie Therapie, Impfung und Meldepflicht. Die Informationen sind nun aktualisiert und im "Epidemiologischen Bulletin" publiziert worden, teilt das RKI mit (Epi Bull 2018; 10: 97).

Ebenso auf dem neuesten Stand gebracht wurden kürzlich die "Häufig gestellten Fragen und Antworten" zur Schutzimpfung.

Durch die erfolgreiche Prävention ist Diphtherie in Deutschland selten geworden. Die Impfraten von Kindern liegen über 95 Prozent. Von den Erwachsenen ist aber nur knapp die Hälfte komplett geschützt. Besonders bei Bei Auslandsreisen in Endemiegebiete zum Beipspiel in die Ukraine oder Syrien sowie mehrere afrikanische Länder sollt der Impfschutz unbedingt abgeklärt und aktualisiert werden.

Seit 2010 ist wieder ein leichter Anstieg an Erkrankungen zu beobachten, der vor allem auf eine Zunahme von Hautdiphtherie-Fällen zurückzuführen ist. Zwischen 2001 und 2016 wurden 80 von einem toxinbildenden Corynebakterium ausgelöste Diphtherie-Fälle an das RKI übermittelt.

Die Ratgeber-Beiträge hat das RKI in Zusammenarbeit mit den Nationalen Referenzzentren (NRZ), Konsiliarlaboren (KL) sowie weiteren Experten erarbeitet. (eb)

Download des Ratebers aus dem Internet unter www.rki.de/ratgeber

Mehr zum Thema

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Epidemiologisches Bulletin

RKI-Evaluation: Gute Resonanz für STIKO-Impf-App

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?