Warnung für Ärzte

RKI rechnet mit Ausbreitung des West-Nil-Virus in Deutschland

Bei unklaren Enzephalitiden sollten Ärzte künftig auch an Infektionen mit dem West-Nil-Virus denken: Das Robert Koch-Institut warnt vor einer Ausbreitung des Virus in Deutschland.

Anne BäurleVon Anne Bäurle Veröffentlicht:
Mücken der Gattung Culex sind die Hauptüberträger des West-Nil-Fiebers. Sie sind in Deutschland weit verbreitet.

Mücken der Gattung Culex sind die Hauptüberträger des West-Nil-Fiebers. Sie sind in Deutschland weit verbreitet.

© Stefan Sauer / dpa / picture-alliance

Berlin. Das West-Nil-Virus (WNV) wird sich in Deutschland wohl etablieren und weiter ausbreiten. Dieses Fazit zieht das Robert Koch-Institut aus den aktuellen Daten der WNV-Surveillance (Epi Bull 25/2020). Besonders die wärmebegünstigte Region am Oberrhein müsse künftig als Risikogebiet betrachtet werden.

Das RKI rät Ärzten daher, künftig vor allem im Sommer und Spätsommer und in Gebieten mit bekannter WNV-Zirkulation in Tieren (vor allem im Osten Deutschlands: Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern; aber auch Bayern und Hamburg) bei Personen mit ätiologisch unklaren Enzephalitiden und bei örtlichen Häufungen von Patienten mit Fieber unklaren Ursprungs (mit oder ohne Hautausschlag) eine WNV-Diagnostik zu veranlassen. Dies gelte auch, wenn die Personen keine Reiseanamnese aufweisen.

Kreuzreaktion bei Antikörpertestung

Zur Bestätigung autochthoner WNV-Fälle schlägt das RKI vor, neben einem Antikörpertest wegen der starken Kreuzreaktionen mit Antikörpern etwa gegen das nah verwandte Usutu-Virus (USUV) eine zusätzliche Bestätigungsdiagnostik durchzuführen. So könnten WNV-Virengenome im Urin auch noch Wochen nach Symptombeginn nachgewiesen werden (beispielsweise per RT-PCR oder Next-Generation-Sequencing).

Eine Sequenzierung sei erforderlich, um WNV von USUV sicher unterscheiden zu können und somit eine WNV-Infektion in Abgrenzung von anderen Flaviviren zu bestätigen. „Neben Neutralisationstests, die die Ergebnisse der Serologie spezifizieren können, wird aktuell ein neuer ELISA kommerzialisiert, der basierend auf modifizierten WNV-Hüllenproteinen spezifischer ist“, berichtet das RKI und schlägt vor, auch weiterhin nur solche humanen Fälle als autochthon zu zählen, die derart laborbestätigt sind.

Seit 2016 sind in Deutschland akute humane Infektionen mit Arboviren wie dem WNV meldepflichtig.

Folgen für die Blutspende

Im Jahr 2018 war erstmals eine autochthone WNV-Infektion gemeldet worden, bei der sich ein Veterinärmediziner bei pathologischen Untersuchungen an einem an WNV verendeten Vogel infiziert hatte. Zuvor waren alle in Deutschland aufgetretenen Fälle reiseassoziiert gewesen. Nachdem das Virus offensichtlich in Mücken der Gattung Culex überwintern konnte, wurden 2019 die ersten durch Mücken übertragenen autochthonen Infektionen bekannt. Drei der Erkrankungen verliefen neuroinvasiv.

Als Konsequenz aus den steigenden Zahlen wurden Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit von Blutprodukten ab diesem Jahr angeordnet. Haben sich Spender von Anfang Juni bis Ende November an mindestens zwei aufeinanderfolgende Tagen in einem WNV-Endemiegebiet aufgehalten, dann müssen die von ihnen gewonnenen Spenden mittels RT-PCR auf WNV getestet werden, erinnert das RKI. Falls keine Testung möglich ist, werden die Spender für vier Wochen von der Spende zurückgestellt.

Mehr zum Thema

Fragwürdiger Nutzen der ART-Simplifizierung

Wie wenig ist genug?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job