Ran an den Kaffee bei chronischer Lebererkrankung!

BETHESDA (hub). Patienten mit chronischer Lebererkrankung sollte zu Kaffeekonsum von mehr als zwei Tassen täglich geraten werden. Das legt eine Studie aus den USA nahe (Hepatology 2010; 51: 2012).

Veröffentlicht:

Aufgenommen wurden 177 Patienten mit chronischer Lebererkrankung im mittleren Alter von 51 Jahren, darunter 121 mit chronischer Hepatitis C. Zu Beginn und nach sechs Monaten wurde die Leber biopsiert und weitere Parameter erhoben.

Die Ergebnisse: Der Konsum von mehr als 308 mg Koffein täglich (entspricht 2,25 Tassen Kaffee) war mit einer Reduktion der Leberfibrose verbunden (Odds Ratio 0,33). Das galt auch für die Patienten mit HCV-Infektion (OR 0,19). Ebenso waren die Transaminasewerte verringert.

Die positive Wirkung auf die Fibrose ist dabei nicht auf das Koffein an sich zurückzuführen. Koffein aus anderen Quellen als Kaffee (Tee, koffeinhaltige Limo und anderes) hatte keine Wirkung auf die Leber, ebenso wenig entkoffeinierter Kaffee.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Adenomdetektionsraten

Nach KI-Unterstützung das Koloskopieren verlernt?

Chinesische Studie

Light-Getränke: Assoziation mit MASLD gefunden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden