Ran mit dem Schall an die Bauchaorta!

BERLIN (hub). Reißt ein Bauchaortenaneurysma, sterben neun von zehn Patienten. Ein Screening per Ultraschall könnte Risikopatienten erkennen. Also ran an die Bauchaorta - der 8. Mai ist bundesweiter Bauchaorten-Screenintag!

Veröffentlicht:
Geht schnell, tut nicht weh, kann Leben retten: Ultraschall der Bauchaorta. © Jochen Tack / imago

Geht schnell, tut nicht weh, kann Leben retten: Ultraschall der Bauchaorta. © Jochen Tack / imago

© Jochen Tack / imago

Fünf Prozent der Männer über 65 Jahre haben ein Bauchaortenaneurysma (AAA). Bei einem Prozent ist eine umgehende Therapie nötig. Frauen haben ein niedrigeres Risiko. Besonders gefährdet sind aktive und ehemalige Raucher. 20 Prozent der AAA treten familiär gehäuft auf. Mit zunehmender Größe des Aneurysmas steigt die Rupturgefahr. Reißt die Gefäßwand, beträgt die Sterberate 90 Prozent.

Um dem vorzubeugen, fordert die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG) für Männer ab dem 65. Lebensjahr, besonders bei ehemaligen oder aktuellen Rauchern,  sowie bei Frauen ab 65 mit Zigarettenkonsum oder kardiovaskulären Erkrankungen. "Was uns in einem ersten Schritt vorschwebt, ist eine GKV-Leistungsziffer für den Ultraschall der Bauchaorta", sagt DGG-Präsident Professor Hans-Henning Eckstein. "Das ist nicht teuer. Das B-Bild reicht dafür aus, das heißt wir reden über Beträge zwischen 10 und 20 Euro."

Um für die Problematik zu sensibilisieren, hat die DGG für den 8. Mai den ersten nationalen Bauchaortenaneurysma-Screeningtag initiiert, an dem sich zahlreiche Kliniken und Praxen im gesamten Bundesgebiet beteiligen. Angeboten werden Informationen zum Thema AAA sowie ein Screening. Dabei wird der Bauch abgetastet und per Ultraschall untersucht. Bei der DGG steht, wer mitmacht: www.gefaesschirurgie.de

Lesen Sie dazu auch das Interview mit Professor Hans-Henning Eckstein: Schallen der Bauchaorta kann Leben retten

Mehr zum Thema

COCROACH-Studie

Vorhofflimmern und Hirnblutung: Antikoagulieren – oder doch nicht?

Dreijahresdaten der STROKE-AF-Studie

Erste VHF-Episoden auch noch Jahre nach einem Schlaganfall

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Vielfalt von Suppen und Protein-Shakes von oben fotografiert

© [M] Iftikhar alam / stock.adobe.com

Lehren aus der DiRECT-Studie

Mit Suppen und Shakes den Diabetes wieder loswerden

Porträt von Professor Annerose Keilmann

© Mathias Ernert

Phoniatrie und Pädaudiologe

Chefärztin Annerose Keilmann – die Stimme für alle Fälle

RAS-Blocker bei COVID-19 wohl weitgehend sicher

© Romolo Tavani / stock.adobe.com

Hypertonie und Corona

RAS-Blocker bei COVID-19 wohl weitgehend sicher