Rauchen ist Risikofaktor für kollagene Kolitis

NEU-ISENBURG (otc). Rauchen ist - ähnlich wie bei Morbus Crohn - auch ein Risikofaktor für die Entstehung einer kollagenen Kolitis.

Veröffentlicht:

Zudem entwickeln Raucher diese Erkrankung zehn Jahre früher als Nicht-Raucher. Das belegen jetzt Daten einer Studie aus Schweden (Scand J Gastroenterol 2011; 46/ 11: 1334-1339).

An der Studie nahmen 116 Patienten - davon 92 weiblich - mit kollagener Kolitis (CC) teil. Sie mussten Fragebögen unter anderem zu Rauchgewohnheiten, Krankheitsaktivität und verschiedenen demografischen Daten beantworten.

Als Kontrollgruppe dienten Daten aus der schwedischen Allgemeinbevölkerung.

Die Raucherquote betrug in der CC-Gruppe 37 Prozent, in der Kontrollgruppe lag sie bei 17 Prozent (p < 0,001; OR 2,95).

Besonders vorherrschend war der Risikofaktor in der Altersgruppe der 16- bis 44-Jährigen: hier waren 75 Prozent der CC-Patienten Raucher, im Vergleich zu 15 Prozent in der Kontrollgruppe (p < 0,001; OR 16,54).

Alle CC-Patienten begannen vor Ausbruch der Erkrankung mit dem Rauchen. Die Erstmanifestation lag bei Rauchern im Mittel bei 42 Jahren, im Vergleich zu 56 Jahren bei Nicht-Rauchern.

Mehr zum Thema

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Randomisierter Vergleich

Top-down-Therapie wirksamer gegen Morbus Crohn als Step-up-Strategie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Nach Koronararterien-Bypass-Operation

Studie: Weniger postoperatives Delir durch kognitives Training

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen