Reaktiv Depressive erhalten oft kein Antidepressivum

MÜNCHEN (wst). Patienten, die aufgrund von schwereren körperlichen Erkrankungen eine reaktive Depression bekommen, werden mit ihrer Erkrankung erfahrungsgemäß häufiger allein gelassen als endogen Depressive. Dabei sollte weniger die Ursache als vielmehr die Schwere einer Depression ausschlaggebend für die antidepressive Therapie sein.

Veröffentlicht:

Schwere reaktive Depressionen seien etwa bei chronischen Schmerzpatienten oder Krebspatienten weit verbreitet, hat Privatdozent Albert Zacher aus Regensburg in München berichtet.

Die wenigsten Schmerztherapeuten oder Onkologen würden bei diesen Patienten aber ein Antidepressivum in ausreichend hoher Dosierung verordnen oder die Patienten an einen Psychiater überweisen, sagte Zacher auf einer vom Unternehmen Hexal unterstützten Veranstaltung. Je plausibler eine reaktive Depression erscheint, desto mehr konzentrieren sich viele Nichtpsychiater auf die auslösende körperliche Ursache und umso weniger werde die psychische Folgeerkrankung beachtet, sagte Zacher. Wenn dann etwa Schmerztherapeuten doch ein trizyklisches Antidepressivum verordnen, geschehe dies eher niedrig dosiert zur Analgesie statt hoch dosiert zu Stimmungsaufhellung.

Eine adäquate antidepressive Behandlung, die Arznei- und Psychotherapie umfassen sollte, lindert nicht nur eine reaktive Depression sondern kann auch die körperliche Grunderkrankung bessern. Denn jede Depression, ob reaktiv oder endogen, kann bekanntlich die Schmerzwahrnehmung oder die negative Bewertung des eigenen Schicksals dramatisch verstärken, so Professor Ulrich Hegerl von LMU-München.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus