Reaktiv Depressive erhalten oft kein Antidepressivum

MÜNCHEN (wst). Patienten, die aufgrund von schwereren körperlichen Erkrankungen eine reaktive Depression bekommen, werden mit ihrer Erkrankung erfahrungsgemäß häufiger allein gelassen als endogen Depressive. Dabei sollte weniger die Ursache als vielmehr die Schwere einer Depression ausschlaggebend für die antidepressive Therapie sein.

Veröffentlicht:

Schwere reaktive Depressionen seien etwa bei chronischen Schmerzpatienten oder Krebspatienten weit verbreitet, hat Privatdozent Albert Zacher aus Regensburg in München berichtet.

Die wenigsten Schmerztherapeuten oder Onkologen würden bei diesen Patienten aber ein Antidepressivum in ausreichend hoher Dosierung verordnen oder die Patienten an einen Psychiater überweisen, sagte Zacher auf einer vom Unternehmen Hexal unterstützten Veranstaltung. Je plausibler eine reaktive Depression erscheint, desto mehr konzentrieren sich viele Nichtpsychiater auf die auslösende körperliche Ursache und umso weniger werde die psychische Folgeerkrankung beachtet, sagte Zacher. Wenn dann etwa Schmerztherapeuten doch ein trizyklisches Antidepressivum verordnen, geschehe dies eher niedrig dosiert zur Analgesie statt hoch dosiert zu Stimmungsaufhellung.

Eine adäquate antidepressive Behandlung, die Arznei- und Psychotherapie umfassen sollte, lindert nicht nur eine reaktive Depression sondern kann auch die körperliche Grunderkrankung bessern. Denn jede Depression, ob reaktiv oder endogen, kann bekanntlich die Schmerzwahrnehmung oder die negative Bewertung des eigenen Schicksals dramatisch verstärken, so Professor Ulrich Hegerl von LMU-München.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft