Multiple Sklerose

Regulator der Myelinbildung entdeckt

Veröffentlicht:

MAINZ. Ein Molekül, das die Myelinbildung reguliert, haben Mainzer Wissenschaftler entdeckt (EMBOreports 2012; 13: 827-834). In ihrer Studie beschreiben sie das Myelin Basische Protein (MBP), eines der beiden Hauptproteine der Myelinscheide.

Während der Myelinbildung wird in Oligodendrozyten die MBP-Produktion so lange unterdrückt, bis Signale der Nervenzellen die Myelinisierung initiieren.

Die Forscher haben jenes Molekül identifiziert, das die MBP-Synthese hemmt: sncRNA715. Es bindet an die MBP-mRNA und verhindert dadurch die MBP-Proteinsynthese.

Dabei verhalten sich die Mengen von sncRNA715 und MBP während der Myelinbildung gegenläufig.

Zudem lässt sich in Oligodendrozyten das Ausmaß der MBP-Produktion durch experimentell veränderte Mengen an sncRNA715 beeinflussen. Offenbar ist also das neu entdeckte Molekül ein wichtiger Regulator der MBP-Synthese.

Die Erkenntnisse sind etwa für die Multiple Sklerose bedeutsam. So korreliert im Hirngewebe von MS-Patienten sncRNA715 mit dem MBP-Protein.

Auch fanden sich in Bereichen des Gehirns mit beeinträchtigter Myelinbildung höhere sncRNA715-Mengen als in Bereichen mit normaler Myelinstruktur. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus