Regulator für Synapsen-Aktivität im Gehirn gefunden

BERLIN (eb). Berliner Neurowissenschaftler haben einen Baustein für die Signalübertragung im Gehirn entschlüsselt: den vesikulären Glutamattransporter (VGLUT).

Veröffentlicht:

Das ist ein Protein, das eine entscheidende Rolle bei der Leistungsregulierung synaptischer Verbindungen spielt (Neuron 2011; 69 (6): 1147). Diese Regulierung erlaubt es Synapsen, in ihrer Leistung zu variieren, heißt es in einer Mitteilung der Charité-Universitätsmedizin Berlin.

Bisher war nicht bekannt, wie und wodurch Synapsen reguliert werden können. Aber: Eine Fehlregulation der Synapsen kann fatale Auswirkungen auf die Verarbeitung von Signalen im ZNS haben und letztlich zu neurologischen Erkrankungen führen. Erstmalig entdeckten die Forscher um Professor Christian Rosenmund, dass das Protein Endophilin als Regler für Neuronen wirkt.

Seine Verbindung mit bestimmten Varianten des VGLUT ist hierfür verantwortlich. Die bisher bekannte Funktion von VGLUT ist es, synaptische Bläschen mit dem Neurotransmitter Glutamat zu füllen. Dass der Transporter auch eine regulierende Funktion hat, war eine große Überraschung.

"Damit haben wir endlich einen Mechanismus identifiziert, wie Synapsen unterschiedlich gesteuert werden. Das Gehirn kann die Synapsen optimal an verschiedene Hirnfunktionen anpassen. Diese Erkenntnis kann uns nun helfen, verschiedene neurologische Erkrankungen, zum Beispiel Epilepsie, zu verstehen oder sogar zu behandeln", wird Rosenmund in der Mitteilung zitiert.

Daher wollen sich die Forscher künftig unter anderem mit der krankheitsrelevanten Bedeutung der Glutamattransporter beschäftigen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittelversorgung

Lieferengpass bei Antipsychotikum Zypadhera®

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.