Rehydrieren und weiter stillen: das hilft, wenn Babys Durchfall haben

FRANKFURT/MAIN (hsr). Säuglinge mit akuter Diarrhoe, noch ohne Erbrechen und mit nur leichter bis mäßiger Dehydratation und Darmperistaltik, sollten zusätzlich zur oralen Rehydratation weiterhin gestillt und schnell wieder normal ernährt werden. Schwer dehydrierte Babys mit rezidivierender Emesis erhalten Glukose/Elektrolytlösungen zunächst intravenös.

Veröffentlicht:

Das empfiehlt Dr. Hans Günter Berzel gemäß den Richtlinien der Europäischen Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung. Der Mannheimer Kinderarzt und Allergologe hat auf einer Veranstaltung in Frankfurt am Main zur Einführung des Antidiarrhoikums Racecadotril Tips gegeben, wie sich bei Babys mit Diarrhoe der Dehydratationsgrad abschätzen läßt.

Die neue Substanz, die das Unternehmen Trommsdorff als Tiorfan® anbietet, ist als ergänzende symptomatische Behandlung für über drei Monate alte Säuglinge und Kinder mit akuter Diarrhoe zugelassen (wir berichteten).

Nach Berzels Angaben sind Säuglinge mit akuter Gastroenteritis

  • um fünf Prozent dehydriert, also nur leicht betroffen, wenn sie sich unruhig verhalten, durstig sind und schreien, wenn Tränen fließen, die Fontanelle auf Niveau ist, die Augen wenig umrändert sind, Schleimhäute und Lippen feucht sind und die Urinproduktion normal bis gering ist;
  • um zehn Prozent dehydriert, also mäßig betroffen, wenn sie im Verhalten verlangsamt sind, kaum weinen, die Fontanelle eingesunken ist, die Augen umrändert, die Schleimhäute trocken sind und bereits eine Oligurie vorliegt;
  • um 15 Prozent dehydriert, also schwer betroffen, bei Somnolenz, Apathie bis Bewußtlosigkeit, seltenem Lidschlag, stark eingesunkener Fontanelle, stehenden Hautfalten, aufgesprungenen Schleimhäuten sowie Oligurie bis Anurie.

Je nach Dehydratationsgrad gilt es nach Aussage des Pädiaters, den Flüssigkeitsverlust innerhalb von drei bis vier Stunden auszugleichen.

Zur oralen Rehydratation bieten sich nach Angaben von Berzel vor allem fertige hypo-osmolare Lösungen mit 60 mmol/l Natrium und 74 bis 111 mmol/l Glukose an, die dem Säugling erstmal löffelweise gegeben werden. Selbsthergestellte Lösungen hält der Kinderarzt hingegen nicht für geeignet.

Wichtig ist Berzel schließlich, daß Säuglinge mit Diarrhoe weiterhin gestillt und ihnen nach vier Stunden Rehydratation eine normale Diät ohne Laktoserestriktion zugefüttert wird. Die "Teepause", die Tee mit Traubenzucker anstelle von Nahrung vorsieht, sollte nach Berzels Angaben nicht länger als sechs bis acht Stunden dauern.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Immunologie

Leitlinie zu primären Immundefekten jetzt auf S3-Niveau

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft