Retorten-Baby in Israel soll seinen Bruder retten

Veröffentlicht:

TEL AVIV (dpa). Ein Retorten-Baby soll in Israel seinen Bruder von einer schweren Erbkrankheit heilen. Israelische Medien berichteten das zwei Monate alte Mädchen sei von Ärzten per Präimplantationsdiagnostik (PID) genetisch ausgewählt worden, damit es dem drei Jahre alten Jungen mit einer Knochenmarkspende helfen kann. Die PID ermöglicht es unter anderen, bei einem durch künstliche Befruchtung erzeugten Embryo bestimmte Erbkrankheiten vor der Einpflanzung in die Gebärmutter auszuschließen.

Den Angaben zufolge kam der Junge mit dem seltenen Shwachman- Diamond-Syndrom zur Welt. Kinder mit diesem Syndrom leiden an einer schwachen Bauchspeicheldrüse, Minderwuchs und wiederkehrenden Infekten. Die Lebenserwartung ist reduziert, und es besteht eine erhöhte Gefahr, an Leukämie zu erkranken.

Als einzige Hoffnung galt eine Knochenmarkspende von einem passenden Spender. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein weiteres Kind genetisch passend wäre, lag nur bei 25 Prozent. Daher rieten Ärzte zu dem praktizierten Vorgehen, um einen genetisch passenden Embryo auswählen zu können. Die religiösen Eltern hatten zunächst schwere ethische Bedenken, stimmten jedoch schließlich zu. "Wir wollten dringend noch ein Kind, aber wir wollten nicht, dass es auch krank ist und wie sein älterer Bruder leidet", sagte die Mutter der israelischen Zeitung "Jediot Achronot". "Der diagnostische Prozess war in diesem Fall sehr kompliziert", sagte die Professorin Efrat Levi-Lahad, Leiterin des zuständigen genetischen Instituts im Krankenhaus. "Zu unserem großen Glück hat sich der gesunde Embryo, den wir fanden, auch in der Gebärmutter entwickelt." Das kleine Mädchen sei nun mit 100-prozentiger Sicherheit eine passende Spenderin, so die Ärzte. Bei der Geburt wurde das Nabelschnurblut in der Hoffnung eingesammelt, dass es genug Knochenmarkszellen enthält. Anderenfalls könnte das Kind auch direkt Knochenmark spenden. Der kleine Junge weiß noch nichts von dem großen Drama um die Geburt seines "rettenden Engels". "Wir werden es ihm zum passenden Zeitpunkt erzählten", sagte die Mutter."Ihre Geburt ist ein großes Geschenk für ihn - aber das Baby ist auch für sich genommen ein kleines Wunder."

In Großbritannien war bereits im März 2003 ein Baby auf diese Weise entstanden. Nach einer künstlichen Befruchtung hatten damals US-Ärzte in Chicago denjenigen Embryo ausgewählt, dessen Gewebemerkmale am besten mit denen des Bruders übereinstimmten. Inzwischen ist das Verfahren unter anderen auch in Großbritannien, Spanien und Schweden erlaubt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel