Rheuma - das ist ein Grund mehr zu impfen

HAMBURG (sir). Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) können trotz Basistherapie geimpft werden. Auch während einer Therapie mit TNFa-Blockern kann mit einer Grippe-Impfung eine schützende Immunreaktion erzeugt werden. Das hat eine Studie bestätigt, die jetzt beim Rheuma-Kongress in Hamburg vorgestellt wurde.

Veröffentlicht:

"Ideal wäre es, vor Beginn einer immunsuppressiven Therapie den Impfstatus der Patienten zu überprüfen und alle empfohlenen Impfungen vorzunehmen", sagte Professor Klaus Krüger aus München. Dies sei in der Praxis jedoch nicht immer möglich.

Außerdem müsse die Impfung gegen Influenza bekanntlich jedes Jahr mit dem aktuellen Impfstoff neu erfolgen. "Es spricht aber auch nichts dagegen, etwa während der Therapie mit TNFa-Blockern inaktivierte Impfstoffe zu verimpfen", so der Rheumatologe bei einer Veranstaltung Unternehmens Essex, das den TNFa-Blocker Infliximab (Remicade®) anbietet. Impfungen gegen Tetanus, Diphtherie, Influenza und Pneumokokken seien zu empfehlen und auch möglich, so Krüger.

Immunantwort leicht reduziert unter Biological-Therapie

Krüger stellte unter anderen eine Studie mit RA-Patienten vor, die bei laufender Rheuma-Therapie gegen Grippe geimpft wurden. Der Impfstoff enthielt Antigene der Virus-Subtypen H1N1, H3N2 und B1. 62 Patienten wurden mit einem TNFa-Blocker behandelt, 37 mit Methotrexat (MTX), 50 erhielten eine Kombitherapie beider Arzneimittel. 18 Kontrollpersonen erhielten keines der Medikamente. "Die Rate der Personen mit komplettem Impfschutz gegen H1N1 war in den beiden Gruppen mit dem TNFa-Blocker etwas erniedrigt", sagte Krüger.

Impfung hatte keinen Einfluss auf die Krankheitsaktivität

Sie lag bei knapp 60 Prozent, bei Personen der Kontrollgruppe bei 78 Prozent. Die Immunantworten auf die anderen Antigene waren geringer ausgefallen oder es gab keine Unterschiede zwischen den Patienten mit immunsuppressiver Therapie und den Kontrollpersonen. "Ein Einfluss der Impfung auf die Krankheitsaktivität oder eine ungewöhnliche Impfreaktion war in keiner der Gruppen zu beobachten", so Krüger zur Sicherheit der Impfung bei den RA-Patienten.

Ähnliches hätten auch die Daten einer weiteren Studie Grippe- und zur Pneumokokken-Impfung ergeben. Die Impfungen gegen Hepatitis A oder B, gegen Haemophilus influenzae (Hib), Meningokokken oder FSME sind nach Angaben Krügers ebenfalls zu empfehlen, wenn Infektionsrisiken bestehen. "Nur Impfungen mit Lebendimpfstoffen sind für immunsupprimierte Rheumapatienten kontraindiziert", so Krüger.



Rheuma-Infos im Internet

www.rheumanet.org ist die Homepage mehrerer Institutionen (etwa Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie, Kompetenznetz Rheuma, Rheuma-Akademie)

www.eular.org ist das Angebot der European League Against Rheumatism (EULAR)

www.rheumatology.org heißt die Website des American College of Rheumatology (ACR)

www.rheumawelt.de ist eine Internetseite, die Kollegen ihren Patienten als Anlaufstelle zu allen Fragen rund um rheumatische Erkrankungen nennen können

www.dgooc.de bietet Informationen der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten