Diabetiker

Risiko für Erblindung und Amputation lässt sich berechnen

Britische Forscher haben einen Risikorechner für Diabetiker entwickelt. Mit ihm können Zuckerkranke bestimmen, wie gefährdet sie für Erblindung und Amputationen sind.

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:
Fußpflege beim Podologen undregelmäßige Kontrolle der Füße ist jedem Patienten mit Diabetesmellitus zu empfehlen.

Fußpflege beim Podologen undregelmäßige Kontrolle der Füße ist jedem Patienten mit Diabetesmellitus zu empfehlen.

© Klaus Rose

NOTTINGHAM. Epidemiologen um Professor Julia Hippisley-Cox von der Universität Nottingham haben ein Vorhersageinstrument für schwere Komplikationen durch Retinopathie oder diabetischen Fuß entwickelt.

Ausgewertet wurden dazu Daten von etwa 455.000 Typ-1- und Typ-2-Diabetikern im Alter von 25 bis 84 Jahre aus Allgemeinarztpraxen in Großbritannien (QResearch Datenbank).

Ergebnis: In der QResarch-Basiskohorte kam es bei mehr als 8000 Patienten im Follow-up zur Erblindung, bei mehr als 4800 Patienten musste mindestens ein Unterschenkel amputiert werden (BMJ 2015; 351: h5441).

Das entsprach pro 1000 Personenjahre einer Erblindungsrate von 3,43 (Frauen) und 3,03 (Männer). Die Amputationsraten lagen bei 1,34 (Frauen) und 2,36 (Männer).

Die Ergebnisse ließen sich in zwei Kontrollgruppen aus anderen Registern bestätigen.

Risikorechner ist online verfügbar

Auf der Grundlage der Studienergebnisse haben Hippsisley-Cox und die Biometrikerin Dr. Carol Coupland den Risikorechner entwickelt. Er ist im Internet abrufbar.

Erforderlich für die Risikoberechnung sind Angaben zum Zeitpunkt der Diabetesdiagnose sowie zu einer möglichen antihypertensiven Therapie, zu Herzinsuffizienz und zu rheumatoider Arthritis.

Auch die aktuellen HbA1c- und Cholesterinwerte müssen angegeben werden. Das Risiko wird dann für einen Zeitraum zwischen einem und zehn Jahren ermittelt.

Allerdings ist der Rechner zunächst nur für die britische Bevölkerung validiert.

Zuckerkranke schätzen oft Risiken falsch ein

Der Nutzen eines solchen Risikorechners ergibt sich nach Ansicht der britischen Wissenschaftler auch aus der Tatsache, dass Patienten mit Diabetes dazu tendieren, zum einen die Risiken von Komplikationen ihrer Stoffwechselerkrankung zu überschätzen, zum anderen aber auch den Nutzen der Diabetesbehandlung.

So ergab eine Studie aus dem Jahr 2000, dass Patienten glaubten, sie hätten ein 1,5-fach erhöhtes Risiko zu erblinden und ein 13-fach erhöhtes Risiko für Unterschenkelamputationen (Eff Clin Pract 2000; 3: 7).

Grundlage dieser Einschätzungen waren die Ergebnisse der Studie "Diabetes Control and Complications Trial" (NEJM 1993; 329: 977).

Wer auf der Basis des Rechners ein erhöhtes Risiko habe, innerhalb der nächsten zehn Jahre zu erblinden, solle daher häufiger wegen einer möglichen Retinopathie kontrolliert und behandelt werden, und zwar öfter als einmal pro Jahr, betonen die Forscher.

Bei erhöhtem Amputationsrisiko sollten entsprechende Präventionsprogramme verstärkt genutzt werden. Nicht zuletzt könnten Risikofaktoren wie zu hohe Werte für den HbA1c und den Blutdruck frühzeitiger korrigiert werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren