Vorsorge

Risikofaktoren für Darmkrebs im Fokus

Veröffentlicht:

Auf dem diesjährigen Kongress der European Crohn and Colitis Organisation in Amsterdam wurde eine Studie vorgestellt, in der Risikofaktoren für die Entwicklung von Darmkrebs bei Colitis ulcerosa analysiert wurden. 987 Patienten nahmen daran teil, die von 2003 bis 2012 insgesamt 6985 Koloskopien mitgemacht hatten. Der mediane Follow-up betrug elf Jahre nach Beginn der Beobachtung. 9,8 Prozent entwickelten ein kolorektales Karzinom.

Die multivariaten Analyse erbrachte folgende Risikofaktoren: erhöhter durchschnittlicher histologischer Entzündungsscore, endoskopische Zeichen für Chronizität (etwa tubuläres oder verkürztes Kolon), Kolonstrikturen sowie eine primär sklerosierende Cholangitis. Patienten mit solchen Risikofaktoren sollten einer besonders engmaschigen koloskopischen Überwachung unterzogen werden. (abi)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Fallbericht im Fokus

Reizdarmsyndrom oder doch organische Ursache?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Lesetipps
Prof. Dr. Susanne Kobel freut sich über die Auszeichnung.

© Marc-Steffen Unger

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care