Grippeindex KW 45/2021

SARS-CoV-2-Positivenrate bei 35- bis 59-Jährigen am höchsten, weiter kaum Influenzafälle

Die Aktivität der akuten Atemwegserkrankungen wird wie in den vergangenen Wochen weiter durch eine ungewöhnlich starke RSV-Zirkulation bestimmt.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Aktivität der akuten Atemwegserkrankungen (ARE-Raten) in der Bevölkerung ist in der 45. KW 2021 im Vergleich zur Vorwoche bundesweit gestiegen. Die ARE-Aktivität wird dabei wie in den vergangenen Wochen weiter durch eine ungewöhnlich starke RSV-Zirkulation bestimmt. Die RSV-Positivenrate lag in der Altersgruppe der 0- bis 1-Jährigen bei 58 Prozent und bei den 2- bis 4-Jährigen bei 59 Prozent. In den anderen Altersgruppen lag sie zwischen 5 und 30 Prozent.

In allen vier Großregionen liegt die ARE-Aktivität im Bereich der Hintergrundaktivität

In allen vier Großregionen liegt die ARE-Aktivität im Bereich der Hintergrundaktivität, große Cluster gibt es aber im Süden.| Rot: stark erhöht | Orange: deutlich erhöht | Gelb: moderat erhöht | Grün: gering erhöht | Blau: normal

© RKI

Zurzeit verursachen wie in den Vorjahren Rhinoviren zusätzlich viele Atemwegsinfektionen. Die Rhinovirus-Positivenrate ist in der 45. KW im Vergleich zur Vorwoche insgesamt stabil geblieben und lag in allen Altersgruppen zwischen 15 und 24 Prozent.

Die Positivenrate für SARS-CoV-2 steigt seit der 40. KW 2021 kontinuierlich und lag in der 45. KW bei 5 Prozent. Die SARS-CoV-2-Positivenrate lag dabei in der Altersklasse der 35- bis 59-Jährigen mit 12 Prozent am höchsten.

Influenzaviren werden weiterhin nur sehr sporadisch detektiert, für die 45. Meldewoche (MW) 2021 wurden bislang lediglich 38 Influenzafälle an das Robert Koch-Institut übermittelt. (bae)

Weitere Informationen unter https://influenza.rki.de

Mehr zum Thema

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Akute respiratorische Erkrankungen

Erster ARE-Saisonrückblick nach der RSV-Impfempfehlung

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?