Überprüfung des Impfstatus

Sachsen-Anhalt: Gesundheitsämter prüfen mögliche Verstöße gegen Masern-Impfpflicht

Vor fast vier Jahren wurde die Masern-Impfpflicht eingeführt: Hartnäckige Konflikte bei der Überprüfung des Nachweises scheinen in Sachsen-Anhalt eher selten zu sein. Die Überprüfung selbst ist aber aufwendig.

Veröffentlicht:
Seit März 2020 gilt die Impfpflicht für Masern.

Seit März 2020 gilt die Impfpflicht für Masern.

© Bildagentur-online / Ohde / picture alliance

Magdeburg/Halle. Im Zusammenhang mit der Masernimpfpflicht sind die Gesundheitsämter in Sachsen-Anhalt bisher mehreren Hundert Verdachtsfällen auf Verstößen nachgegangen. So gab es beispielsweise im Landkreis Anhalt-Bitterfeld 123 Meldungen, wie eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur unter den Kommunen ergab. In 89 Fällen wurde der entsprechende Nachweis erbracht, 34 Vorgänge sind noch offen.

Seit 1. März 2020 gilt bundesweit das Masernschutzgesetz. Eltern von Kita- und Schulkindern müssen nachweisen, dass ihre Kinder geimpft oder immun sind. Bei Kindern zwischen ein und zwei Jahren reicht eine Impfung, danach müssen sie mindestens zwei Impfungen haben. Alternativ können die Eltern ein ärztliches Zeugnis über eine ausreichende Immunität gegen Masern vorlegen.

Aufwändige Einzelfallbetrachtung

Die Regelung gilt auch für Beschäftigte, die nach 1970 geboren wurden. Die Einrichtungen müssen vor Beginn der Betreuung oder Beschäftigung den Nachweis kontrollieren. Fehlt er, muss der Fall den Gesundheitsämtern gemeldet werden. Diese schreiben die Familie in der Regel erst an und können sie zu einem Beratungsgespräch einladen. Gibt es keine Lösung, kann das Amt ein Betretungs- oder Tätigkeitsverbot aussprechen – wegen der Schulpflicht allerdings nicht für Schulkinder. Auch Geldbußen sind möglich.

Lesen sie auch

Die betroffenen Einrichtungen sind verpflichtet, nicht oder nicht vollständig geimpfte Personen über ein Portal zu melden. „Derzeit haben wir circa 500 Fälle registriert, die unterschiedlich zu bearbeiten sind“, teilte der Landkreis Börde auf Anfrage mit. „Der Prozess ist sehr aufwendig, weil er immer den Einzelfall betrachtet.“

Betretungsverbote wurden in Dessau-Roßlau noch nicht erteilt

In Dessau-Roßlau wurden nach Angaben der Stadtverwaltung bisher 117 Personen gemeldet. Davon hätten mehr als 80 Prozent der Personen einen Impfstatus nachweisen können, sagte ein Sprecher. „Die restlichen Personen werden derzeit angeschrieben und angehört. Betretungsverbote, Bußgelder oder Zwangsgelder wurden noch nicht erteilt.“

Im Altmarkkreis Salzwedel wurden 128 Personen durch Einrichtungen gemeldet. Dem Gesundheitsamt Stendal liegen aktuell elf Meldungen vor, fünf aus Schulen und sechs aus Kitas. Die betroffenen Personen wurden aufgefordert, den Nachweis einer Masernschutzimpfung oder eine ärztliche Bescheinigung über das Bestehen einer medizinischen Kontraindikation zu erbringen.

Lesen sie auch

Der Salzlandkreis teilte mit, Konflikte rund um die Impfung oder den Nachweis seien eher selten. Es seien lediglich Einzelfälle bekannt, darunter seien auch Beschäftigte in Kitas oder Horten, die die Impfung oder die Vorlage des Nachweises verweigerten. (dpa)

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?