Kommentar zum Welt-Aids-Tag

Sag, wie hältst Du’s mit HIV?

Der Umgang mit HIV in Deutschland ist verbesserungsbedürftig. Das verdeutlichen die jüngsten RKI-Zahlen.

Marco MrusekVon Marco Mrusek Veröffentlicht:

Unser Umgang mit HIV in Deutschland ist weiter unbefriedigend, das verdeutlichen die jüngsten RKI-Zahlen für 2019. Das für 2020 angepeilte UNAIDS-Ziel ist verfehlt, die Neuinfektionen in Deutschland steigen wieder leicht, die Dunkelziffer wächst.

Was läuft schief? Zum einen wird Aids zu oft noch als „Schwulenkrankheit“ wahrgenommen, dabei scheinen PrEP und der dafür nötige Test auf das HI-Virus in der Risikogruppe der MSM Wirkung zu zeigen: Dort stagnieren die Neuinfektionen.

Sie steigen stattdessen bei den Heterosexuellen und Drogenkonsumenten. Während bei Ersteren im Arzt-Patienten-Gespräch HIV noch zu selten ein Thema ist und die Infektionen dort noch zu selten entdeckt werden, werden Drogengebraucher mit der Krankheit in Deutschland allein gelassen: In knapp der Hälfte der Bundesländer gibt es etwa keine Spritzenaustauschautomaten, in den 180 deutschen Gefängnissen gibt es exakt einen solchen Automaten, ist dem letzten Drogenbericht der Bundesregierung zu entnehmen.

Und nicht zuletzt: Fast die Hälfte der neuen Diagnosen werden in Deutschland erst mit fortgeschrittenem Immundefekt oder dem Vollbild Aids gestellt, zwölf Prozent der Infizierten kennen ihre Diagnose nicht. Die Themen HIV und Risikoverhalten werden beim Arzt gern gemieden. Wen wundert das, wenn über die Hälfte der Patienten in einer Umfrage der DAH vom Gefühl berichten, als HIV-Infizierte Aussatz zu sein?

Schreiben Sie dem Autor: marco.mrusek@springer.com

Lesen Sie dazu auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung